Forstrevier Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A.
Das Forstrevier
Die Gemeinden sind verpflichtet, für den gesamten Wald in ihrem Gemeindegebiet einen Revierförster anzustellen. Seine Aufgaben ergeben sich aus dem kantonalen Waldgesetz.
Mehr Details zu den Aufgaben des Revierförsters sind hier nachzulesen: Gesetzliche Aufgaben des Revierförsters ForstrevierDas Forstrevier Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. befindet sich im Agglomerationsbereich der Stadt Zürich. Das hoheitliche Gebiet umfasst rund 850 Hektare. Der Wald ist auf die Gemeinden Thalwil (48ha), Oberrieden (5ha), Langnau am Albis (50ha), die Kooperation Bannegg (33ha) und die Landforstkooperation (142ha) aufgeteilt. Der Rest der Fläche teilt sich auf Privatwaldbesitzer und den Wildnispark Zürich auf. Der Perimeter des Forstreviers Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. ist topografisch sehr abwechslungsreich. Der tiefste Punkt liegt auf 468 m.ü.M, der höchste Punkt auf 895 m.ü.M. Der Wald der Gemeinden Thalwil (48ha), Oberrieden (5ha), Langnau am Albis (50ha), der Kooperation Bannegg (33ha), und der Landforstkooperation (142ha), wird durch den Forstbetrieb bewirtschaftet ForstwerkhofDer Forstwerkhof – die Holderhütte – gehört der Landforstkorporation. Er befindet sich auf Gemeindegebiet Oberrieden und wurde im Jahr 2008 neu gebaut. Der Revierförster ist im Forstwerkhof mit den Büroräumlichkeiten eingemietet. Die gesamte Infrastruktur des Forstwerkhofs inklusive Maschinen und Fahrzeuge gehört der Landforstkorporation und dem Forstbetrieb Landforst. Unter den Publikationen finden Sie
Publikationen
Themen
|