Das Seeufer ist wertvoller und beliebter Erholungsraum für Thalwil. Die Seeuferplanung umfasst mehrere Projekte, die den öffentlichen Raum am Seeufer weiterentwickeln. Insbesondere werden diese mit dem kantonalen Projekt des Hochwasserentlastungsstollen Sihl koordiniert.
Aktuelles. Termine.
Überblick zu den nächsten politschen Schritten in Bezug auf die Projekte der Seeuferplanung und des Hochwasserentlastungsstollens, Info-Veranstaltungen oder öffentlichen Veranstaltungen.

Hochwasserentlastungsstollen Sihl
Mit dem rund zwei Kilometer langen Entlastungsstollen Thalwil zwischen Langnau am Albis und Thalwil zur Umleitung der Sihl-Hochwasserspitzen in den Zürichsee werden Langnau am Albis, Adliswil und Zürich künftig vor extremem Hochwasser geschützt.

Masterplan Seeufer
Der Masterplan koordiniert die Projekte am Thalwiler Seeufer, das verschiedenen Ansprüchen und Nutzungen gerecht werden muss. Zudem gilt es unterschiedliche
Interessen seitens Kanton Zürich und Gemeinde zu wahren.

Seebäder Bürger und öffentlicher Steg
Das Seebad Bürger I muss für den Bau des Auslaufbauwerks des Entlastungsstollens
grössenteils abgerissen werden. Mit dem erweiterten Seebad
Bürger II wird ein neues, zusammenhängendes Seebad Bürger entstehen. Auf dem Auslaufbauwerk des Entlastungsstollen soll ein ein öffentlicher Steg entstehen.

Seeuferweg, Parkierung und Seestrasse
Die Seeufergestaltung wird ein weiteres Stück Seeuferweg im Bereich Bürger ermöglichen. Mit der Realisierung des Entlastungsstollens soll die Seestrasse saniert und die die Parkierung am See besser gelenkt werden.

Hafen Farbsteig und Schifffahrt
Die geplante Erweiterung des Hafens Farbsteig soll die die wegfallenden Bootsplätze der Bootshabe Bürger kompensieren. Damit die Kursschiffe passieren könnten, muss der Schiffssteg verlängert werden.
