Die Sekundarstufe ist in der Schulanlage Feld-Berg angesiedelt, die umgebaut und erweitert werden muss, um der wachsenden Anzahl Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. 20 Klassen sollen künftig in der Schulanlage unterrichtet werden können. Der Umbau und die Erweiterung sind eine Herausforderung, da die Anlage in ihren Grundzügen erhalten werden muss und zahlreiche Auflagen der Denkmalpflege zu erfüllen sind. So waren insbesondere eine Aufstockung oder ein Rückbau des Schulhauses sowie der Turnhalle Feld keine Optionen. Der notwendige Schulraum wird durch eine Optimierung der bestehenden Unterrichtsräume, der Umnutzung der bisherigen Turnhalle sowie einen Anbau am Schulhaus Feld realisiert. Mit dem Bau einer unterirdischen Doppelturnhalle wird genügend Raum für den Turnunterricht geschaffen. Zudem soll die Doppelturnhalle die für die Durchführung von Veranstaltungen und Vereinstätigkeiten notwendige Infrastruktur bieten.
Der Kredit, der für den Umbau und die Erweiterung der ganzen Schulanlage Feld-Berg notwendig ist, haben die Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom 29. November 2020 mit 80.24 % Ja-Stimmen angenommen. Weiter wurde ein Zusatzkredit für Veranstaltungsinfrastruktur der Doppelturnhalle mit 69.16 % gutgeheissen.
Seit Oktober 2021 liegt die Baubewilligung vor und im Januar 2022 starten die mehrjährigen Bauarbeiten, welche bis Sommer 2024 abgeschlossen sein sollen. Die Arbeiten an den verschiedenen Gebäuden werden in sechs Etappen gegliedert, welche nachfolgend erläutert werden.
1. Etappe – Doppelturnhalle (Januar 2022 – August 2023)
Anfang Januar 2022 starten die Bauarbeiten mit dem Rückbau des Aussensportplatzes beim Schulhaus Feld, damit in diesem Bereich die unterirdische Doppelturnhalle erstellt werden kann. Der Baubeginn wird mit Spatenstich vom 28. Januar 2022 feierlich eingeläutet. Nach Fertigstellung bietet die Doppelturnhalle Platz für max. 300 Personen und soll auch als multifunktionale Veranstaltungshalle dienen. Sie wird mit einem runden Pavillon erschlossen und der Aussensportplatz wird in der letzten Bauetappe wieder instand gestellt. Die Inbetriebnahme der Sporthalle ist im August 2023 vorgesehen.
2. Etappe – Rück- und Neubau Anbau Schulhaus Feld (Mai 2022 – Mai 2023)
Der bestehende nordseitige Anbau beim Schulhaus Feld wird ab Mitte Mai 2022 zurückgebaut und mit einem grösseren Anbau sowie einem neuen Erschliessungsbereich ersetzt. Der Verbindungsteil zwischen bestehendem und neuem Gebäude kann zukünftig als Aussenlernbereich genutzt werden. Die Bauarbeiten für den Ersatzanbau beginnen Mitte Juni 2022 und werden im Mai 2023 abgeschlossen. Mit der zweiten Etappe werden Schulcontainer als Provisorien in Betrieb genommen.
3. Etappe – Umbau Schulhaus Berg (Juli 2022 – Februar 2023)
Kurz nach Start der Umbauarbeiten am Schulhaus Feld findet parallel der Umbau im Schulhaus Berg statt. Dabei handelt es sich um geringe bauliche Eingriffe, bei welchen vor allem die Unterteilung von Klassen- und Gruppenzimmern optimiert wird, sodass diese multifunktional genutzt werden können. Die Umbauarbeiten können voraussichtlich im Februar 2023 abgeschlossen werden.
4. Etappe – Umbau Schulhaus Feld (Februar 2023 – Januar 2024)
Das Schulhaus Feld ist denkmalgeschützt und muss in seiner heutigen Form grösstenteils erhalten bleiben. Nach Fertigstellung des Anbaus im Mai 2023 werden die Innenräume des Schulhauses Feld umgebaut, um eine vielfältige Raumnutzung zu ermöglichen. Diese Arbeiten sind voraussichtlich im Januar 2024 abgeschlossen.
5. Etappe – Umbau alte Turnhalle Feld (August 2023 – März 2024)
Durch den Bau der neuen Doppelturnhalle kann die bestehende Turnhalle umgenutzt werden. Mit dem Umbau zu einem Zentrum für den Werkunterricht wird Raum für den Handarbeitsunterricht sowie Holz- und Metallverarbeitung geschaffen. Die Bauarbeiten starten nach Fertigstellung der unterirdischen Sporthalle im August 2023 und dauern rund acht Monate.
6. Etappe – Umgebung (Herbst 2022 – Juli 2024)
Der Aussenraum ist zentraler Bestandteil der Schulanlage. Bei der Gestaltung wird darauf geachtet, dass die bestehende Infrastruktur mit ihren Vorteilen weitestgehend erhalten und an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden kann. Dazu wird die Bergstrasse ins Schulareal integriert und für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Dadurch kann das Schulareal stärker zusammenwachsen und es entsteht ein zentraler Hauptplatz zwischen den beiden Schulhäusern.
Der Allwetterplatz beim Schulhaus Feld bleibt durch die unterirdisch angesiedelte Doppelturnhalle erhalten und wird durch den neuen Pavillon zusätzlich aufgewertet. Gleichzeitig bleit der beliebte Platz für die Schule und die Bevölkerung als Ort der Bewegung und Begegnung erhalten.
Besonders während den Bauetappen mit Abbrucharbeiten ist mit verstärkten Lärmemissionen zu rechnen. Für den Schulbetrieb wird während jenen Bauetappen, in welchen die Schulhäuser nicht betreten werden können, Provisorien bereitgestellt. Der Turn- und Sportbetrieb ist während der ganzen Bauzeit von ca. 26 Monaten gewährleistet.
Nach Abschluss der Bauarbeiten sollen in der Oberstufenanlage Feld-Berg 20 Klassen zeitgemäss unterrichtet werden können.
Sämtliche Informationen zu dem Bauprojekt und den einzelnen Etappen können der Website unter thalwil.ch/feld-berg entnommen werden.
DLZ Liegenschaften