Kostenlose Energieberatung bis Ende 2022
Noch ist die Versorgungssicherheit mit Strom und Gas in der Schweiz gewährleistet. Je nach Entwicklung der angespannten geopolitischen Situation könnte Europa im bevorstehenden Winter jedoch eine Energiemangellage drohen. Um einen angemessenen Beitrag zu leisten, hatte die Gemeinde Thalwil bereits Anfang September diverse Energiesparmassnahmen umgesetzt – unter anderem die Absenkung der Wasser- und Lufttemperaturen im Hallenbad Schweikrüti. Nun hat der Gemeinderat diese Woche zusätzliche Massnahmen beschlossen, um den Energieverbrauch der Gemeinde weiter zu reduzieren.
Für Gebäude gelten verschiedene Vorschriften zur Wärmedämmung, zum Energiebedarf und zur Heizungsanlage. Diese Grundlagen zu definieren obliegt den Kantonen. Mit dem Angriffskrieg Russlands wurden weltweite Handelsbeziehungen gestört und teilweise unterbrochen. Dies gilt insbesondere für die fossilen Energieträger Gas und Öl. Noch ist die Versorgungssicherheit in der Schweiz gewährleistet. Je nach Entwicklung der geopolitischen Situation könnte Europa im bevorstehenden Winter jedoch eine Energiemangellage drohen.
Auf dieser Grundlage erscheint es sinnvoll, vor allem im Gebäudebereich Massnahmen zum Wechsel auf erneuerbare Energieträger zu ergreifen. Hinzu kommt, dass technische Anlagen wie Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Heizungs- und Lüftungsanlagen und dergleichen oft nicht optimal betrieben werden. Häufig lässt sich mit wenig Aufwand der Energiebedarf reduzieren.
Mit dem Angebot einer kostenlosen Energiesprechstunde durch die Gemeinde Thalwil kann die Bevölkerung aktiv bei Energiesparmassnahmen oder dem Wechsel auf erneuerbare Energien unterstützt werden. Die Beratung umfasst eine Stunde und steht allen Thalwilerinnen und Thalwilern kostenlos zur Verfügung.
Durch die Zusammenarbeit mit akkreditierten Energieberatern der Gemeinde Thalwil kann die Beratung effizient und unbürokratisch abgewickelt werden. Die dafür notwendigen Gelder hat die Umweltkommission im Rahmen eines Zusatzkredits bewilligt.
Die Energiesprechstunde ist ein Angebot der Gemeinde Thalwil. Fragen zum Energiesparen, zu erneuerbaren Energien oder über den Einsatz sparsamer Geräte, werden von kompetenten Fachleuten im Rahmen der Energiesprechstunde beantwortet.
Akkreditierte Energieberater
Die Gemeinde hat folgende Energiefachpersonen als Energieberater akkreditiert. Sie wohnen in Thalwil und sind vom Forum Energie Zürich als Berater akkreditiert. Mit der Zertifizierung als GEAK®-Experten sind sie berechtigt, einen GEAK® zu erstellen.
Andreas Felber Siedlungsplaner HTL, Architekt |
Felber GmbH Zugerstrasse 50b, 8820 Wädenswil www.felberenergie.ch |
Peter Mussak Dipl. Ing. FH/SIA |
Ingenieurbüro Peter Mussak Im Fink 12, 8800 Thalwil www.mussak.ch |
René Naef Dipl. El.-Ing HTL, NDS Energie |
Naef Energietechnik, Ingenieur- und Planungsbüro Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich www.naef-energie.ch |
Jörg Watter Dipl. Architekt ETH/SIA, |
Oikos & Partner GmbH Gotthardstrasse 47, 8800 Thalwil www.oikos.ch |
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Energieplanung | 044 723 23 43 | martin.schmitz@thalwil.ch |