Die Gemeinde Thalwil gibt der Bevölkerung durch die Teilnahme am Projekt «Bürgerpanel Thalwil» die Möglichkeit, an der Diskussion um die Massnahmen zum Klimaschutz in der Gemeinde Thalwil aktiv mitzuwirken.
Das «Bürgerpanel Thalwil», ein Bürgerbeteiligungsprojekt des Kantons Zürich (Direktion der Justiz und des Innern), wird von der Gemeinde Thalwil in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich organisiert und von diesem wissenschaftlich begleitet. Dieses Format ermöglicht einer repräsentativen Auswahl der Thalwiler Bevölkerung, sich aktiv an der Diskussion um die Massnahmen zum Klimaschutz in der Gemeinde Thalwil zu beteiligen. Auch können verschiedene Meinungen und Ansichten über das Thema in Dialog gebracht und die Verbindung zwischen Gemeindebehörden und Bevölkerung gestärkt werden.
Bereits im April 2022 wurden 3'000 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Thalwil ab dem 16. Altersjahr eingeladen, um an diesem Beteiligungsprojekt teilzunehmen. Aus dieser Zufallsauswahl, die repräsentativ für die Zusammensetzung der Bevölkerung steht, meldeten sich über interessierte 200 Personen.
Um ein möglichst vielfältiges Abbild der Thalwiler Bevölkerung sicherzustellen, fand am Donnerstag, 23. Juni 2022, eine zweite, elektronisch durchgeführte und wissenschaftlich begleitete Losziehung statt, womit die 22 definitiven Teilnehmenden des «Bürgerpanels Thalwil» anhand personalisierter Beteiligungscodes bestimmt wurden. Rund 100 der interessierten Personen wohnten der Losziehung vor Ort bei.
Alle interessierten Personen, welche nicht vom Losglück profitieren konnten, werden ebenfalls persönlich informiert und erhalten die Möglichkeit, an einem weiteren Auswahlverfahren im Rahmen der Thalwiler Beteiligung am EU-Forschungsprojekt «Leveraging Leadership for Responsible Research and Innovation in Territories (rri-leaders)» (www.rri-leaders.eu) zur Klima-Thematik teilzunehmen. Alle aktuellen Informationen rund ums Bürgerpanel Thalwil sind auf dieser Webseite ersichtlich
Die Gemeinde Thalwil sieht sowohl im «Bürgerpanel Thalwil» als auch im EU-Forschungsprojekt RRI-Leaders eine grosse Chance, auch Personengruppen zu erreichen, welche sonst weniger politisch engagiert sind, da alle Einwohnerinnen und Einwohner die gleiche Chance haben, zur Teilnahme eingeladen zu werden. Diese Formate eignen sich besonders gut, um Themen aktiv zu diskutieren und Personen mit unterschiedlichen Ansichten zum Thema Klimaschutz in einem Dialog zusammenzuführen.
Erstes Wochenende des Bürgerpanels Thalwil
Am 27./28. August 2022 kamen die 22 zufällig ausgelosten Teilnehmenden des Bürgerpanels Thalwil erstmals zusammen. Dabei stand die Wissens- und Informationsvermittlung zu den Bereichen "Gebäude" und "Mobilität" im Fokus. Die Zusammenfassung Bürgerpanel Thalwil - Wochenende 1 bietet Einblick in die ersten beiden Paneltage.
Zweites Wochenende des Bürgerpanels Thalwil
Am 17./18. September 2022 kamen die Teilnehmenden ein weiteres Mal zusammen. Dabei stand die Beratung und der Austausch unter den Teilnehmenden, sowie die Finalisierung eines Berichts mit Empfehlungen, der den Gemeindebehörden übergeben wird, im Zentrum.
Der Ergebnisbericht kann untenstehend unter "Publikationen" eingesehen werden. Bei den darin erwähnten Massnahmen handelt es sich um Empfehlungen, welche jedoch nicht handlungsanweisend für den Gemeinderat sind.
Ergebnisse aus dem Bürgerpanel
Der Ergebnisbericht wurde den Gemeindebehörden zur Kenntnisnahme vorgelegt. Gemeinsam mit dem Masterplan Klima wurde dieser zur Planung konkreter klimapolitischer Massnahmen beigezogen.
Die Ergebnisse aus dem Bürgerpanel wurden am Donnerstag, 2. Februar 2023, im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung der breiten Bevölkerung vorgestellt.
Weitere Informationen:
Kontakt
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Masterplan Klima |
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Präsidiales | 044 723 22 14 | pascal.kuster@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt und Nachhaltigkeit | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |