- Spielgruppen
- frühe Förderung
- Spielsachen
- Sprache
Kinderkrippen
Stiftung Kita Thalwil
Ludothek Thalwil
Elternbildung
Spielplatz- und Badekarte Thalwil
Kontakt
FAQs
Frage |
---|
Für Kinder bis zum Alter von etwa vier Jahren gibt es in Thalwil Kinderkrippen. Dort werden die Kleinen tagsüber von Fachleuten betreut und gefördert. In der Regel können die Eltern wählen, ob sie ihr Kind jeden Tag, nur an einzelnen Tagen oder nur an Halbtagen in die Kinderkrippe bringen wollen. Eine Alternative bilden Tagesfamilien. Informieren Sie sich bei der Tagesfamilienvermittlung. Stiftung Kita Thawil Kinderkrippen online: Portal für familienergänzende Kinderbetreung in der Schweiz |
In der Spielgruppe werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und auf den Kindergarten vorbereitet. Sie lernen, mit anderen Kindern zusammen zu sein, zu spielen, zu teilen, aufeinander zu achten, zu streiten und dann wieder Frieden zu schliessen. Falls Ihr Kind noch wenig Deutsch spricht, so ist das eine gute Gelegenheit, die Sprache zu verbessern. |
Gute Möglichkeiten, andere Eltern und ihre Kinder zu treffen, ergeben sich zum Beispiel auf den Spielplätzen der Gemeinde. Ein weiterer Treffpunkt ist die Krabbelgruppe. Dort treffen sich Mütter oder Väter und ihre Kinder bis drei Jahre, um gemütlich beisammen zu sein und Gedanken und Erfahrungen auszutauschen. Die Anlaufstelle Familienergänzende Kinderbetreuung kennt die verschiedenen Angebote. |
Kinder wachsen rasch und entwickeln immer wieder neue Interessen. In Kleider- und Spielzeugbörsen gibt es für wenig Geld fast neuwertige Kleider und Spielsachen. Bilderbücher und Spiele können auch in Ludotheken und Bibliotheken ausgeliehen werden. Elternverein Thalwil Ludothek Thalwil Bibliothek Thalwil |
Kleine Kinder brauchen Betreuung, Pflege, gesunde Ernährung, Bewegung, Kontakt mit anderen Kindern, genügend Schlaf, Geborgenheit und Liebe. Sie brauchen aber auch Anregung und Förderung als Vorbereitung für die Schule und das spätere Leben. Nehmen Sie sich regelmässig Zeit für Ihr Kind. Erzählen Sie ihm eine Geschichte, singen Sie mit ihm ein Lied oder schauen Sie mit ihm ein Bilderbuch an. Auch auf Spaziergängen kann es viel Neues zu entdecken und zu lernen geben. Gehen Sie auch oft mit Ihrem Kind auf den Spielplatz, damit es mit anderen Kindern spielen und herumtollen kann. Beim Plaudern und Spielen lernen die Kinder sehr vieles, was wichtig ist für ihre Entwicklung und den späteren Schulerfolg: zuhören, sich ausdrücken, beobachten, sich orientieren, sich konzentrieren. "Stark durch Beziehung": in 15 Sprachen |
Kinder lernen vom ersten Tag ihres Lebens an. Viele Fähigkeiten, die zum guten Schulerfolg beitragen, entwickelt das Kind in seinen ersten Lebensjahren. Kleine Kinder lernen nicht aus Pflicht, sondern aus Lust, Neugierde und Interesse. Deshalb ist es wichtig, dass kleine Kinder im Spiel gefördert werden. Kinder lieben es, ihre Spiele selber zu erfinden. Dafür brauchen sie keine gekauften Spielsachen. Kleine und grosse Schachteln, mit denen man Häuser und Ställe bauen kann, alte Tücher und vielleicht ein alter Hut von Papa oder ein altes Paar Schuhe von Mama, mit denen man sich verkleiden kann, sind viel wichtiger als fertig gekaufte Spiele. Wenn Kinder mit zu vielen Spielsachen überflutet werden, lässt ihre Aufmerksamkeit nach. Wenn Sie aber selbst eines bauen oder erfinden müssen, werden sie in ihrer Entwicklung und Kreativität angeregt. Jedes Spiel, das ein Kind in Ruhe und während längerer Zeit spielt, fördert seine Konzentrationsfähigkeit. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine ruhige Ecke in der Wohnung hat, wo es ungestört spielen und malen kann. Gibt Ihr Kind rasch auf, wenn ihm etwas nicht gelingt? Oder wechselt es sehr häufig das Spiel? Dann hilft es meistens, wenn Sie Mut machen, es nochmals zu probieren. Damit fördern Sie die Ausdauer und das Konzentrationsvermögen. Kinder, die in den ersten Lebensjahren gefördert werden, haben später viel bessere Chancen, in der Schule erfolgreich zu sein. |
Je besser Kinder die Muttersprache sprechen, desto leichter lernen sie später die deutsche Sprache. Deshalb: Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind in Ihrer Sprache zu sprechen. Sprechen Sie mit Ihrer Tochter und mit Ihrem Sohn, während Sie den Haushalt machen. Hören Sie zu und antworten Sie, wenn sie mit Ihnen sprechen. Gehen Sie zusammen ins Freie - auf den Spielplatz, in den Wald, an einen See, in den Zoo. Sprechen Sie über das, was es da zu sehen gibt, und helfen Sie so, den Wortschatz zu erweitern. Schauen Sie zusammen Bilderbücher an und erzählen Sie Geschichten. Auf dem Spielplatz oder in der Spielgruppe hat Ihr Kind Gelegenheit, mit deutschsprachigen Kindern zusammen zu sein. Freuen Sie sich über die Wörter, die es auf Deutsch lernt. Das macht Mut, weitere Wörter zu lernen. Die Anlaufstelle Familienergänzende Kinderbetreuung kennt die verschiedenen Angebote von speziell auf die deutsche Sprachförderung ausgerichteten "Spielgruppen plus". Achten Sie auch auf die Angebote der Bibliothek Rosengarten: Buchstart-Treff und Gschichtezyt |
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich an die Mütter- und Väterberatungsstellen wenden. Diese Stellen beantworten Fragen im Zusammenhang mit Ernährung, Pflege, Betreuung und Erziehung. Auch wenn Ihr Kind häufig schreit oder unruhig ist, erhalten Sie Hilfe. Falls nötig, nehmen Sie jemanden zum Übersetzen mit. An vielen Orten arbeiten aber auch Personen, die mehrere Sprachen sprechen. Für Eltern von Kindern aller Altersstufen gibt es in vielen grösseren Gemeinden die Jugend- und Familienberatungsstellen. In manchen Gemeinden werden sie auch Jugendsekretariat oder ähnlich genannt. Sie geben Auskunft bei Erziehungsfragen, bei Betreuungs- und Ernährungsfragen und sie leisten Hilfe bei Problemen im Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern. Der Elternnotruf leistet auf Wunsch anonyme Hilfe und Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit (24 Stunden). |
Alimentenhilfe
Wenn die Alimentenzahlung ausbleibt ...
...wenden Sie sich an:
Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
Alimentenhilfe
Bahnhofstrasse 6
8810 Horgen
Telefon 043 259 92 00
kjz.horgen[at]ajb.zh.ch
Schulergänzende Betreuung: Hort/Mittagstisch
In jede Thalwiler Schuleinheit stehen Angebote der schulergänzenden Betreuung zur Verfügung. Die Horte und Mittagstische betreuuen und verpflegen die Kinder in hoher Professionalität ausserhalb der Schulzeit.
Alle Informationen in der Übersicht: Schulergänzende Betreuung
Tagesfamilienvermittlung
Adresse:
Stiftung Kindertagesstätten Thalwil (Kita)
Tagesfamilienvermittlung
Alte Landstrasse 147
8800 Thalwil (vis à vis Schulhaus Ludretikon)
Telefon: 044 722 90 50
E-Mail: info@kita-thalwil.ch
Für Infos und Anmeldung siehe auch: www.kita-thalwil.ch
Im Büro am Montag, Dienstag und Donnerstag erreichbar.
Tageskinder halten sich stunden- oder tageweise in ihrer Tagesfamilie auf. Tagesfamilien sind eine Alternative zu den anderen familienergänzenden Betreuungsformen wie Kitas und Hort/Mittagstische. Das Kind soll die familienergänzende Betreuung als Bereicherung für seine Entwicklung erleben.
Finanzierung
Die Kosten für die Eltern richten sich nach dem steuerbaren Einkommen. Die Tageseltern werden nach festen Ansätzen entschädigt. AHV, IV und ALV werden abgerechnet.
Die Vermittlerin nimmt Anfragen und Anmeldungen entgegen.
. Sie klärt die Tagesplätze ab und vermittelt sie an Eltern.
. Sie führt die Tagesfamilie in die Aufgabe ein.
. Sie ist für eine gute Eingewöhnung in der Tagesfamilie besorgt.
. Sie strebt eine gute Atmosphäre zwischen Eltern und Tagesfamilie an.
. Sie ist für die vertragliche Regelung des Tagesverhältnisses zuständig.
. Sie organisiert den Basiskurs und ist für die Weiterbildung verantwortlich.
Tagesfamilien
Die Vermittlerin sucht Tagesfamilien. Voraussetzungen sind:
- Freude und Erfahrung mit Kindern
- eine kinderfreundliche Wohnung
- Lust, die eigene Familien für Tageskinder zu öffnen
- Bereitschaft, eine regelmässige Verpflichtung einzugehen und gern mit den Eltern und der Vermittlerin zusammenzuarbeiten.
Die Aufnahme von Tageskindern bedeutet für die Tagesmutter/den Tagesvater und deren Familie eine neue Herausforderung. Die Einführung und Begleitung der Tagesmutter/des Tagesvaters erfolgt mit besonderen Kursen und in Einzelgesprächen.
Tagesfamilie erhalten einen Vertrag, geregelten Lohn und fachliche Beratung und Weiterbildung.
Interessiert? Die Vermittlerin freut sich auf die Kontaktaufnahme.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|