ine Abteilung des Dienstleistungszentrums Finanzen
Die wichtigsten Aufgaben des Gemeindesteueramtes sind gemäss Steuergesetz:
-
Registrierung der Steuerpflichtigen (Steuerregister)
-
Durchführung des Steuererklärungsverfahrens für natürliche Personen
-
Vornahme von Steuereinschätzungen
-
Durchführung des Steuerbezugs
-
Vorbereitung der Einschätzungen für die Grundstückgewinnsteuern.
Die Gemeinde Thalwil umfasst rund 10‘800 steuerpflichtige natürliche Personen. Davon sind rund 650 Personen ausserhalb des Kantons wohnhafte Steuerpflichtige, die in Thalwil Grundeigentum oder einen Geschäftsbetrieb besitzen. Im Register der juristischen Personen sind rund 800 Personen eingetragen. Dazu kommen rund 1‘600 Quellensteuerpflichtige natürliche Personen, bei welchen die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden.
Aktuelles
-
Über unser neu eingeführtes eSteuerkonto erhalten Sie Einsicht in Ihr persönliches Steuerkonto. Den Service können alle Steuerpflichtigen (natürliche Personen) von Thalwil nach erfolgter Online-Registrierung nutzen.
-
E-Mail-Verkehr über IncaMail: Die Gemeinde Thalwil hat sich entschlossen künftig E-Mails mit sensiblen Personendaten und allgemein vertraulichen Informationen verschlüsselt via IncaMail zu versenden. Mit einem gewöhnlichen E-Mail ist die Vertraulichkeit nicht gewährleistet. Das Steueramt versendet deshalb alle E-Mails verschlüsselt über die Zustellplattform der Post (www.incamail.ch), es sei denn, die Kundin / der Kunde entbindet das Steueramt ausdrücklich von der Pflicht zur Wahrung des Steuergeheimnisses und wünscht Zustellung mit gewöhnlichem E-Mail.
-
Die Schweizer Steuerverwaltungen haben ein neues Instrument geschaffen, um Jugendlichen den Beginn und die Erfüllung der Steuerpflicht zu vereinfachen: Zu diesem Zweck steht ab sofort die Website Steuern.easy bereit.
-
Heirat / eingetragene Partnerschaft – gemeinsame Steuerpflicht ab Beginn der Steuerperiode
Am 1. Januar 2014 ist das Bundesgesetz vom 22. März 2013 über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen in Kraft getreten. Somit werden Ehegatten und eingetragene Partnerinnen oder Partner für die ganze Steuerperiode, in der sie geheiratet haben bzw. eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, gemeinsam veranlagt. Merkblatt -
Private Tax: Das Steuererklärungsprogramm Private Tax kann jeweils ab Januar auf der Website des Kantonalen Steueramtes Zürich kostenlos heruntergeladen werden (Software - Private Tax). Ebenfalls sind Versionen von älteren Steuerperioden verfügbar. Eine CD-ROM wird ab Steuerperiode 2019 nicht mehr angeboten.
-
Die aktuellen Kurslisten finden Sie bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Öffnungszeiten
Montag: 8 bis 11.30 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 11.30 und 14 bis 16.30 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr
Kennen Sie schon unser Online-Portal? Unter www.thalwil.ch/esteuerkonto behalten Sie den Überblick über Ihre Steuerdaten.
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name |
---|
Frage |
---|
Bei technischen Fragen zur Online-Steuererklärung wenden Sie sich bitte an den Support. |
Die Steuererklärung muss bis zum 31. März eingereicht werden. Eine allfällige Fristverlängerung muss vor Ablauf dieser Frist erstreckt werden. Fristerstreckungen werden längstens bis 30. November bewilligt. Hier können Sie die Fristerstreckung beantragen: Thalwil - Steueramt: Fristerstreckung für Steuererklärung |
Falls Sie Ihren Zugangscode für die Online-Steuererklärung nicht mehr finden oder dieser nicht mehr gültig sein sollte, können Sie beim Support einen neuen Code online über die Website oder telefonisch unter 0800 22 88 11 bestellen. |
Wer die Steuererklärung trotz Mahnung nicht einreicht, wird nach pflichtgemässem Ermessen eingeschätzt und muss die Unrichtigkeit derselben im Einspracheverfahren beweisen. |
Das Kantonale Steueramt ist für den Bezug der Quellensteuer zuständig. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des Kantons Zürich. |
Über das eSteuerkonto erhalten Sie Einsicht in Ihr persönliches Steuerkonto. Den Service können alle Steuerpflichtigen (natürliche Personen) von Thalwil nach erfolgter Online-Registrierung nutzen. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen den Aktivierungscode per Post. |
Mit dem Steuerrechner können Sie die provisorische Steuer berechnen: Steuerrechner | Kanton Zürich |
Schlussrechnungen können in bis zu sechs Raten bezahlt werden. Falls Sie mehr als sechs Raten benötigen, können Sie ein Budget beim Steueramt verlangen. Das Budget müssen Sie inklusive Belege (Kontoauszüge, Mietzinsabrechnung etc.) einreichen. Anhand des eingereichten Budgets entscheidet das Steueramt, wie viele Raten gewährt werden können. Zu beachten ist, dass Steuerschulden innert nützlicher Frist und die Schuld aufholbar beglichen werden müssen. Damit soll vermieden werden, dass weitere Steuerschulden auflaufen können. |
Die Kurslisten für die direkte Bundessteuer finden sich hier: |
Merkblätter, Steuerrechner, die Steuererklärung und weitere Informationen rund ums Thema Steuern finden Sie auf der Website des Kantonalen Steueramts. |
Sind Sie quellensteuerpflichtig und möchten eine freiwillige nachträgliche ordentliche Veranlagung vornehmen, um abzugsfähige Aufwendungen geltend zu machen, welche in den Quellensteuertarifen nicht oder nur pauschal eingerechnet sind? Der Antrag muss beim Kantonalen Steueramt (Nachträgliche ordentliche Veranlagung beantragen | Kanton Zürich) bis am 31. März des Folgejahres eingereicht werden (Datum der elektronischen Einreichung). Die Frist kann nicht verlängert werden. Bei vorzeitiger Beendigung der Steuerpflicht (z. B. Wegzug ins Ausland) müssen Sie den Antrag bis spätestens zum Abmeldedatum eingereicht haben. |
Wenn Sie den Wohnsitz nach Thalwil verlegen aufgrund eines Heimaufenthaltes werden Sie primär in Thalwil besteuert. Sofern Sie verheiratet sind und es sich nur um eine räumliche Trennung handelt und Ihr Ehepartner am alten Wohnsitz (im Kanton Zürich) wohnhaft bleibt, füllen Sie am Wohnsitzort des Ehemannes die Steuererklärung aus. Die Gemeinde, in welcher die Ehefrau wohnhaft ist, wird ein Steuerausscheidungsbegehren der steuererhebenden Gemeinde stellen. Sollte sich die andere Gemeinde nicht im Kanton Zürich befinden, ist von beiden Ehegatten eine Steuererklärung auszufüllen. |