Andere
Privaten Personen oder Organisationen werden im Einzelfall auf Gesuch hin maximal die folgenden Angaben bekannt gegeben (§ 9 Abs. 1 Datenschutzgesetz des Kantons Zürich):
Name
Vorname
Adresse (in Thalwil oder Gattikon)
Datum von Zu- und Wegzug
Beruf.
Wenn ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird (Interessennachweis beilegen), werden zusätzlich maximal die folgenden Angaben bekannt gegeben (§ 9 Abs. 2 Datenschutzgesetz des Kantons Zürich):
Zuzugs- und Wegzugsort
Geburtsdatum
Geschlecht
Zivilstand
Heimatort
Pro Auskunft und angefragte Person verrechnen wir 10 bis 30 Fr., die Gebührenerhebung erfolgt mit einer Rechnung. Aus Datenschutz- sowie Sicherheitsgründen werden keine Adressauskünfte per e-Mail beantwortet. Bitte legen Sie immer ein frankiertes Rückantwortcouvert bei.
Adresse: Gemeinde Thalwil, Einwohnerkontrolle, Alte Landstrasse 112, 8800 Thalwil
Anmelden, Abmelden und Umziehen
Wir bitten Sie, sich unter eUmzugCH an-, ab- oder umzumelden.
Abmeldung ins Ausland
Wenn Sie aus der Schweiz ins Ausland ziehen, können Sie die Meldung nur am Schalter tätigen und nicht mit eUmzugCH. Wir bitten Sie, persönlich am Schalter der Einwohnerkontrolle, Alte Landstrasse 112, Thalwil, vorbeizukommen.
Anmeldung aus dem Ausland
Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, welche zurück in die Schweiz ziehen, müssen sich bei der Schweizerischen Auslandsvertretung abmelden und können eUmzugCH leider nicht nutzen. Wir bitten Sie, persönlich am Schalter der Einwohnerkontrolle, Alte Landstrasse 112, Thalwil, vorbeizukommen.
Ausweise
Kombi (Pass und IDK) müssen beim kantonalen Passbüro beantragt werden, bitte lesen Sie auf der Informationsseite zum Pass weiter.
Antragsverfahren:
Wer eine Identitätskarte benötigt, muss immer persönlich bei der Einwohnerkontrolle der Wohnsitzgemeinde vorsprechen. Folgend Unterlagen sind mitzubringen:
- Vorhandene abgelaufene oder gültige Identitätskarte, die entwertet werden muss. Bei Verlust: polizeiliche Verlustanzeige
- Wenn keine alte Identitätskarte vorhanden ist, einen Ausweis mit Foto mitbringen
- Neues Passfoto, entsprechend den Anforderungen des Bundes (siehe www.schweizerpass.ch)
- Ev. Entscheid über die Zusprechung der elterlichen Sorge
Ausweise für Minderjährige und Entmündigte:
Minderjährige müssen in Begleitung eines Elternteils sein, welcher das Sorgerecht besitzt. Dieser Elternteil muss sich ausweisen können. Entmündigte Personen müssen in Begleitung ihrer gesetzlichen Vertretung sein. Der sorgeberechtigte Elternteil oder die gesetzliche Vertretung haben den Ausweisantrag unterschriftlich zu bestätigen.
Ausweisarten, Preise, Gültigkeit der Ausweise, Ausstellungsfristen:
Ausweisart | *Preis | Gültigkeit | ||
Identitätskarte Erwachsene | 65.00 | 10 Jahre | ||
Identitätskarte Kinder / Jugendliche (0 - 18 Jahre) | 30.00 | 5 Jahre | ||
*Exklusive Porto, je Ausweis |
Weitere Hinweise finden Sie unter:
http://www.schweizerpass.ch
oder
http://www.ds.zh.ch/internet/sicherheitsdirektion/de/themen/pass.html
Seit dem 1. März 2010 gibt es nur noch den neuen biometrischen Pass (Pass 10). Dieser Pass muss direkt beim Passbüro - aber nur auf vorgängige Anmeldung über Internet www.schweizerpass.ch oder Telefon 043 259 73 73 - beantragt werden.
Das Passbüro befindet sich am Sihlquai 253 in 8005 Zürich.
Informationen sowie direkte Bestellmöglichkeiten finden Sie in unserem Online-Schalter:
Der Personenstandausweis und der Familienschein sind Auszüge aus dem Familienregister, das am Heimatort geführt wird. Diese beiden Dokumente sind daher beim Zivilstandskreis zu bestellen, zu dem der Heimatort (siehe Pass oder Rückseite Identitätskarte) gehört.
Der Familienschein (Ausweis über den registrierten Familienstand 7.3) kann telefonisch bestellt werden. Beachten Sie dazu die Informationen in unserem Online-Schalter:
Ausweis über den registrierten Familienstand 7.3
Den Personenstandausweis können Sie direkt online bestellen:
Für Schweizer Bürgerinnen und Bürger
Für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose
Bauen und Planen
Die Gemeinde führt kein solches Register.
Die Gemeinde Thalwil verfügt selber weder über erschlossenes noch baureifes oder sich in Entwicklung befindliches Bauland zur Veräusserung für Wohn- sowie Geschäftsbauten.
Bezüglich des Liegenschaftenmarktes verweisen wir Sie auf Online- und Zeitungsinserate. Möglicherweise können Ihnen auch Immobilienbüros bzw. Liegenschaftsverwaltungen, welche Sie über Google finden können, weiterhelfen.
Vermietbare Gemeindewohnungen in Thalwil werden durch die Firma Ziegler-Immobilien AG, Schützenstrasse 1, Thalwil, 044 722 61 61, verwaltet.Gesundheit
giftige Konzentration von Kohlenmonoxid (CO).
Bei Gasdurchlauferhitzern und Gasboilern läuft ebenfalls ein normaler Verbrennungsvorgang ab, damit das Wasser erwärmt werden kann. Um 1 m3 Erdgas zu verbrennen, sind 12 m3 Frischluft nötig.
Oft werden Durchlauferhitzer oder Boiler in Räumen mit einem zu geringen Frischluftvolumen installiert. In diesem Fall muss die Frischluftzufuhr durch eine unverschliessbare Öffnung in den Nebenraum gewährleistet sein. Diese Luftöffnung kann sich in der Türe selbst befinden oder zwischen Türrahmen und Türschwelle liegen.
Im Todesfall
Beachten Sie auch die Informationen für Todesanzeigen in der Zürichsee-Zeitung.
Politik
Rund um Tiere
In Thalwil beträgt die Jahresabgabe pro Hund im Alter von über 3 Monaten Fr. 200.00 (Fr. 170.00 Hundesteuer und Fr. 30.00 Kantonsbeitrag). Sie wird Anfang Jahr mit einer Rechnung erhoben.
Schule
Steuern
Mit dem Steuerrechner können Sie die provisorische Steuer berechnen: Steuerrechner | Kanton Zürich
Das Kantonale Steueramt ist für den Bezug der Quellensteuer zuständig. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des Kantons Zürich.
Merkblätter, Steuerrechner, die Steuererklärung und weitere Informationen rund ums Thema Steuern finden Sie auf der Website des Kantonalen Steueramts.
Wer die Steuererklärung trotz Mahnung nicht einreicht, wird nach pflichtgemässem Ermessen eingeschätzt und muss die Unrichtigkeit derselben im Einspracheverfahren beweisen.
Die Kurslisten für die direkte Bundessteuer finden sich hier:
Die Steuererklärung muss bis zum 31. März eingereicht werden. Eine allfällige Fristverlängerung muss vor Ablauf dieser Frist erstreckt werden. Fristerstreckungen werden längstens bis 30. November bewilligt. Hier können Sie die Fristerstreckung beantragen: Thalwil - Steueramt: Fristerstreckung für Steuererklärung
Bei technischen Fragen zur Online-Steuererklärung wenden Sie sich bitte an den Support.
Falls Sie Ihren Zugangscode für die Online-Steuererklärung nicht mehr finden oder dieser nicht mehr gültig sein sollte, können Sie beim Support einen neuen Code online über die Website oder telefonisch unter 0800 22 88 11 bestellen.
Über das eSteuerkonto erhalten Sie Einsicht in Ihr persönliches Steuerkonto. Den Service können alle Steuerpflichtigen (natürliche Personen) von Thalwil nach erfolgter Online-Registrierung nutzen. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen den Aktivierungscode per Post.
Schlussrechnungen können in bis zu sechs Raten bezahlt werden. Falls Sie mehr als sechs Raten benötigen, können Sie ein Budget beim Steueramt verlangen. Das Budget müssen Sie inklusive Belege (Kontoauszüge, Mietzinsabrechnung etc.) einreichen. Anhand des eingereichten Budgets entscheidet das Steueramt, wie viele Raten gewährt werden können. Zu beachten ist, dass Steuerschulden innert nützlicher Frist und die Schuld aufholbar beglichen werden müssen. Damit soll vermieden werden, dass weitere Steuerschulden auflaufen können.
Wenn Sie den Wohnsitz nach Thalwil verlegen aufgrund eines Heimaufenthaltes werden Sie primär in Thalwil besteuert. Sofern Sie verheiratet sind und es sich nur um eine räumliche Trennung handelt und Ihr Ehepartner am alten Wohnsitz (im Kanton Zürich) wohnhaft bleibt, füllen Sie am Wohnsitzort des Ehemannes die Steuererklärung aus. Die Gemeinde, in welcher die Ehefrau wohnhaft ist, wird ein Steuerausscheidungsbegehren der steuererhebenden Gemeinde stellen.
Sollte sich die andere Gemeinde nicht im Kanton Zürich befinden, ist von beiden Ehegatten eine Steuererklärung auszufüllen.
Sind Sie quellensteuerpflichtig und möchten eine freiwillige nachträgliche ordentliche Veranlagung vornehmen, um abzugsfähige Aufwendungen geltend zu machen, welche in den Quellensteuertarifen nicht oder nur pauschal eingerechnet sind? Der Antrag muss beim Kantonalen Steueramt (Nachträgliche ordentliche Veranlagung beantragen | Kanton Zürich) bis am 31. März des Folgejahres eingereicht werden (Datum der elektronischen Einreichung). Die Frist kann nicht verlängert werden. Bei vorzeitiger Beendigung der Steuerpflicht (z. B. Wegzug ins Ausland) müssen Sie den Antrag bis spätestens zum Abmeldedatum eingereicht haben.
Trauungen
Verwaltung
Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr