Thalwil verändert sich. Der wirtschaftliche Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft, der wachsende Wohnflächenverbrauch pro Kopf, die steigenden Mobilitätsbedürfnisse und die wachsende Bevölkerung sind wichtige Faktoren, die sich in der Bautätigkeit niederschlägt. Die Übersicht zeigt die aktuellen Planungen und Bauvorhaben der Gemeinde.
Hier finden Sie alle Anwohner-Informationen zu den aktuellen Baustellen in Thalwil.
Hier finden Sie alle Anwohner-Informationen zu den aktuellen Baustellen in Thalwil.
Das Seeufer ist wertvoller und beliebter Erholungsraum für Thalwil. Die Seeuferplanung umfasst mehrere Projekte, die den öffentlichen Raum am Seeufer weiterentwickeln. Insbesondere werden diese mit dem kantonalen Projekt des Hochwasserentlastungsstollens Sihl-Zürichsee koordiniert.
Das Seeufer ist wertvoller und beliebter Erholungsraum für Thalwil. Die Seeuferplanung umfasst mehrere Projekte, die den öffentlichen Raum am Seeufer weiterentwickeln. Insbesondere werden diese mit dem kantonalen Projekt des Hochwasserentlastungsstollens Sihl-Zürichsee koordiniert.
Die Gemeindeversammlung hat im März 2023 eine Begegnungszone abgelehnt und damit den Rahmen für die Weiterentwicklung der Gotthardstrasse festgelegt. Nun legt die Gemeinde Thalwil ein Projekt für die Sanierung und die Aufwertung der Gotthardstrasse vor.
Die Gemeindeversammlung hat im März 2023 eine Begegnungszone abgelehnt und damit den Rahmen für die Weiterentwicklung der Gotthardstrasse festgelegt. Nun legt die Gemeinde Thalwil ein Projekt für die Sanierung und die Aufwertung der Gotthardstrasse vor.
Eine gemeinsame Abwasserreinigungsanlage am Zimmerberg: Die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Rüschlikon wollen das Abwasser in Zukunft in einer modernen Anlage in Thalwil reinigen. Alle Informationen unter: ara-zimmerberg.ch
Eine gemeinsame Abwasserreinigungsanlage am Zimmerberg: Die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Rüschlikon wollen das Abwasser in Zukunft in einer modernen Anlage in Thalwil reinigen. Alle Informationen unter: ara-zimmerberg.ch
Aus dem Seewasser gewonnene Energie wird ab März 2023 Liegenschaften im Zentrum von Thalwil mit Wärme versorgen. Energie 360° realisiert zurzeit den Energieverbund Zentrum in Thalwil.
Einen aktuellen Übersichtsplan der Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Energieverbund Zentrum finden Sie unter unseren Baustellen-Infos.
Aus dem Seewasser gewonnene Energie wird ab März 2023 Liegenschaften im Zentrum von Thalwil mit Wärme versorgen. Energie 360° realisiert zurzeit den Energieverbund Zentrum in Thalwil.
Einen aktuellen Übersichtsplan der Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Energieverbund Zentrum finden Sie unter unseren Baustellen-Infos.
Die Gemeinde muss die Friedhofsanlage in den nächsten Jahren aufgrund der ungenügenden Verwesungseigenschaft des Bodens sanieren. Das Friedhofentwicklungskonzept sieht vor, im Zuge der erforderlichen Massnahmen, neue Grabarten und Bestattungsmöglichkeiten, wie Themengräber, zu schaffen. Die Stimmberechtigten haben am 15. Mai 2022 an der Urne der Sanierung und Entwicklung des Friedhof Thalwil zugestimmt.
Die Gemeinde muss die Friedhofsanlage in den nächsten Jahren aufgrund der ungenügenden Verwesungseigenschaft des Bodens sanieren. Das Friedhofentwicklungskonzept sieht vor, im Zuge der erforderlichen Massnahmen, neue Grabarten und Bestattungsmöglichkeiten, wie Themengräber, zu schaffen. Die Stimmberechtigten haben am 15. Mai 2022 an der Urne der Sanierung und Entwicklung des Friedhof Thalwil zugestimmt.
Für die Sekundarstufe ist mehr Schulraum nötig. Dieser wird mit dem Umbau und der Erweiterung der Schulanlage Feld-Berg bis 2024 geschaffen.
Für die Sekundarstufe ist mehr Schulraum nötig. Dieser wird mit dem Umbau und der Erweiterung der Schulanlage Feld-Berg bis 2024 geschaffen.
An der Gotthardstrasse 14 entsteht im Zusammenhang mit entstehenden Neubauten auf den angrenzenden Grundstücken der Centralplatz - ein neuer Treffpunkt des öffentlichen Lebens im Zentrum Thalwils.
An der Gotthardstrasse 14 entsteht im Zusammenhang mit entstehenden Neubauten auf den angrenzenden Grundstücken der Centralplatz - ein neuer Treffpunkt des öffentlichen Lebens im Zentrum Thalwils.
2015 hat die Gemeindeversammlung dem Gestaltungsplan für die Überbauung und Entwicklung des Breiteli-Areals zugestimmt. Oberstes Ziel war und ist es, an dieser gut erschlossenen und attraktiven Lage günstigen Wohnraum anzubieten.
2015 hat die Gemeindeversammlung dem Gestaltungsplan für die Überbauung und Entwicklung des Breiteli-Areals zugestimmt. Oberstes Ziel war und ist es, an dieser gut erschlossenen und attraktiven Lage günstigen Wohnraum anzubieten.
Die private Wasserversorung Oberdorf (GWOT) wird in die Wasserversorgung Thalwil integriert. Aktuell laufen erste Sanierungsarbeiten.
Die private Wasserversorung Oberdorf (GWOT) wird in die Wasserversorgung Thalwil integriert. Aktuell laufen erste Sanierungsarbeiten.
Am Bönibach entsteht sowohl zusätzlicher Raum für das fliessende Gewässer als auch Aufenthaltsraum für die Bevölkerung mit einer angepassten, attraktiven Wegführung, Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten.
Am Bönibach entsteht sowohl zusätzlicher Raum für das fliessende Gewässer als auch Aufenthaltsraum für die Bevölkerung mit einer angepassten, attraktiven Wegführung, Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten.
Die Gemeinde plant auf dem Areal Weiherhaus zwischen der Gattikonerstrasse, dem Gattikerweiher, der Weiherscheune und dem Obstgartenweg eine Überbauung für altersgerechtes Wohnen. Die 29 Wohnungen sind am 1. Dezember 2022 bezugsbereit.
Die Gemeinde plant auf dem Areal Weiherhaus zwischen der Gattikonerstrasse, dem Gattikerweiher, der Weiherscheune und dem Obstgartenweg eine Überbauung für altersgerechtes Wohnen. Die 29 Wohnungen sind am 1. Dezember 2022 bezugsbereit.
Auf dem Areal Hofwisen in Gattikon entstehen alters- und familiengerechte Wohnungen im preisgünstigen Segment. Dem dazu notwendigen privaten Gestaltungsplan und den beiden Baukrediten zum selbigen Projekt haben die Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom 27. November 2022 zugestimmt.
Auf dem Areal Hofwisen in Gattikon entstehen alters- und familiengerechte Wohnungen im preisgünstigen Segment. Dem dazu notwendigen privaten Gestaltungsplan und den beiden Baukrediten zum selbigen Projekt haben die Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom 27. November 2022 zugestimmt.