Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) ist ein Instrument für die Planung und Koordination von Massnahmen zugunsten des Landschaftsbilds, der Biodiversität, der Aufenthaltsqualität, der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und der Klimaanpassung.
Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) ist ein Instrument für die Planung und Koordination von Massnahmen zugunsten des Landschaftsbilds, der Biodiversität, der Aufenthaltsqualität, der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und der Klimaanpassung.
Die Infrastrukturkommission hatte sich für die Amtsperiode 2010-2014 das Ziel gesetzt, ein Lichtkonzept zu erstellen. In der Zwischenzeit wurde dieses im Kommunalen Richtplan behördenverbindlich festgelegt.
Der Masterplan Licht dient als strategischer Leitfaden.
Die Infrastrukturkommission hatte sich für die Amtsperiode 2010-2014 das Ziel gesetzt, ein Lichtkonzept zu erstellen. In der Zwischenzeit wurde dieses im Kommunalen Richtplan behördenverbindlich festgelegt.
Der Masterplan Licht dient als strategischer Leitfaden.
Eine naturnahe Umgebung bietet auch im Siedlungsgebiet eine Heimat für viele Wildtiere und -pflanzen. Das Merkblatt zeigt einfache Tipps und Massnahmen für Bauherrschaften.
Eine naturnahe Umgebung bietet auch im Siedlungsgebiet eine Heimat für viele Wildtiere und -pflanzen. Das Merkblatt zeigt einfache Tipps und Massnahmen für Bauherrschaften.
Neobiota sind Pflanzen oder Tiere, die gezielt oder unbeabsichtigt in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie ursprünglich nicht vorkamen. Einige davon verbreiten sich stark und verdrängen einheimische Arten oder richten anderen Schaden an.
Neobiota sind Pflanzen oder Tiere, die gezielt oder unbeabsichtigt in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie ursprünglich nicht vorkamen. Einige davon verbreiten sich stark und verdrängen einheimische Arten oder richten anderen Schaden an.
Das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg» beabsichtigt, Wildtiere in und um den Siedlungsraum Zimmerberg erlebbar machen und Wissenslücken über die Verbreitung der Wildtiere schliessen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen gesammelt.
Das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg» beabsichtigt, Wildtiere in und um den Siedlungsraum Zimmerberg erlebbar machen und Wissenslücken über die Verbreitung der Wildtiere schliessen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen gesammelt.
Der Insektengarten schafft mit einfachen Mitteln Lebensraum für (Wild-)Bienen, Schmetterlinge und Co.
Der Insektengarten schafft mit einfachen Mitteln Lebensraum für (Wild-)Bienen, Schmetterlinge und Co.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus dem asiatischen Raum und hat eine Vorliebe für reifende und reife Früchte. Seit 2011 Jahren tritt der Schädling im Kantonsgebiet auf. Die kleine Fruchtfliege befällt gesunde Früchte (Steinobst, Beeren und Trauben) kurz vor oder während der Reife.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus dem asiatischen Raum und hat eine Vorliebe für reifende und reife Früchte. Seit 2011 Jahren tritt der Schädling im Kantonsgebiet auf. Die kleine Fruchtfliege befällt gesunde Früchte (Steinobst, Beeren und Trauben) kurz vor oder während der Reife.
Auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus befinden sich Bienen-, Wespen-, Hummeln- oder Hornissennester, die Sie entfernen wollen.
Auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus befinden sich Bienen-, Wespen-, Hummeln- oder Hornissennester, die Sie entfernen wollen.
Die Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften werden gebeten, Pflanzen unter der Schere zu halten und auf vorschriftsgemässen Rückschnitt zu achten.
Die Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften werden gebeten, Pflanzen unter der Schere zu halten und auf vorschriftsgemässen Rückschnitt zu achten.
Die Pilzkontrolle steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Adliswil sowie der Gemeinden Kilchberg, Langnau, Rüschlikon und Thalwil zur Kontrolle von selbst gesammelten Pilzen kostenlos zur Verfügung.
Die Pilzkontrolle steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Adliswil sowie der Gemeinden Kilchberg, Langnau, Rüschlikon und Thalwil zur Kontrolle von selbst gesammelten Pilzen kostenlos zur Verfügung.
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann.
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann.