Thalwil budgetiert für das kommende Jahr eine schwarze Null. Konkret rechnet der Gemeinderat 2023 mit einem Plus von rund 250'000 Franken bei einem Gesamtaufwand von 191 Millionen Franken. Das Budget ist geprägt von rekordhohen Grundstückgewinnsteuern über 18 Millionen Franken. Diese Einnahmen haben die Gemeinde veranlasst, eine finanzpolitische Reserve über 4 Millionen Franken zu bilden. Der Steuerfuss bleibt bei 85 Prozent. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 haben die Thalwiler Stimmberechtigten dem Budget und Steuerfuss 2023 zugestimmt.
Es kam anders als erwartet: Trotz der Coronapandemie sind die Steuererträge der Gemeinde Thalwil im laufenden Jahr nicht eingebrochen. Und so rechnet der Thalwiler Gemeinderat im Budget 2023 denn auch mit höheren Steuereinnahmen als im Vorjahr. Die auf der Grundlage der aktuellen Einnahmen geschätzten Gemeindesteuererträge 2023 betragen insgesamt 87,6 Millionen Franken. Die Einnahmen aus den Grundstückgewinnsteuern sind mit aussergewöhnlich hohen 18 Millionen Franken veranschlagt. Dies aufgrund der aktuell bekannten Fälle von Handänderungen. In der Finanzplanung ist in den nächsten Jahren jedoch mit einem deutlichen Rückgang der Grundstückgewinnsteuern zu rechnen. Der Steuerfuss von Thalwil soll auch im kommenden Jahr bei 85 Prozent bleiben. Bei den budgetierten Steuern 2023 entspricht ein Steuerprozent 788'940 Franken.
Hohe Investitionen stehen an
Im Budget 2023 rechnet Thalwil mit einem Plus von rund 250'000 Franken bei einem Gesamtaufwand von 191 Millionen Franken. Die erwarteten hohen Steuereinnahmen ermöglichen der Gemeinde, eine finanzpolitische Reserve von 4 Millionen Franken zu bilden. Mit der Bildung einer solchen Reserve steht ein Teil dieser einmalig hohen Einnahmen zur Verbesserung zukünftiger Jahresergebnisse zur Verfügung.
Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen belaufen sich auf knapp 35,4 Millionen Franken. Die grössten Investitionen sind mit 12,7 Millionen Franken im Bereich der Schulliegenschaften und mit 5,8 Millionen Franken im Bereich der öffentlichen Anlagen geplant. Im Finanzvermögen sind 2023 derweil Nettoinvestitionen von knapp 7 Millionen Franken budgetiert. Der grösste Teil dieses Betrags soll als erste Finanzierungstranche ins Bauprojekt auf dem Gattiker Areal Hofwisen fliessen. Der Thalwiler Gemeinderat rechnet im Budget 2023 damit, dass sowohl der private Gestaltungsplan als auch der Baukredit für die Überbauung auf dem Areal Hofwisen am 27. November 2022 von den Thalwiler Stimmberechtigten an der Urne gutgeheissen werden.
Im Budget 2023 fallen im Vergleich zum Budget 2022 in diversen Bereichen höhere Aufwendungen an: Unter anderem hat die Gemeinde den Bereich «Umwelt und Nachhaltigkeit» ausgebaut, um für alle anstehenden Herausforderungen gerüstet zu sein. Dieser Bereich schlägt neu mit insgesamt 1,4 Millionen Franken zu Buche. Die Aufwendungen im Bereich der stationären Pflege sind aufgrund der erwarteten höheren Bettenauslastung mit 1,1 Millionen Franken höher als im Vorjahr veranschlagt. Auch im Bereich Bildung rechnet der Gemeinderat mit 1,1 Millionen Franken Mehrausgaben.
Gemeindeversammlung
An der Budget-Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 haben 79 Stimmberechtigte teilgenommen. Der gleichbleibende Steuerfuss von 85 Prozent wurde einstimmig genehmigt, das ausgeglichene Budget mit einem leichten Ertragsüberschuss von 250'000 Franken grossmehrheitlich angenommen.
Budget 2023
Budget 2023 (Beleuchtender Bericht)
Rechnungen und Budgets der letzten Jahre sind unter Politische Infos publiziert.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Beleuchtender Bericht Budget 2023 | Download | 0 | Beleuchtender Bericht Budget 2023 |
Erfolgsrechnung Einzelkonten BU23 | Download | 1 | Erfolgsrechnung Einzelkonten BU23 |
Finanzplanung 2022-2026 | Download | 2 | Finanzplanung 2022-2026 |
Investitionsplanung 2023-2027 | Download | 3 | Investitionsplanung 2023-2027 |
Wichtige Zahlen auf einen Blick | Download | 4 | Wichtige Zahlen auf einen Blick |