Kennen Sie das: Jemand möchte Sie bei einer Tätigkeit unterstützen, doch es fällt Ihnen schwer, die Hilfe anzunehmen. Gerade Seniorinnen und Senioren haben eher Schwierigkeiten, die ihnen zustehenden Unterstützungsangebote anzunehmen. Je älter wir werden, desto mehr sind wir in der Regel darauf angewiesen, dass wir Hilfe von aussen annehmen können. Um sich das Leben in den eigenen vier Wänden zu erleichtern, gibt es in Thalwil zahlreiche Hilfsmittel und Unterstützungsangebote. Diese sind teils kostenpflichtig, teils kostenlos.
Für mich persönlich ist es ebenfalls nicht einfach, Unterstützung anzunehmen. Ich habe oft genaue Vorstellungen, wie etwas sein sollte, und mache so viel wie möglich selbst. Ich bin mir jedoch bewusst, dass die Zeit kommen wird, in der auch ich diese Einstellung ändern sollte und es vielleicht nicht genau nach meinen Vorstellungen geht.
Besuchen Sie uns in der Sprechstunde der Infostelle Alter und Gesundheit in Thalwil. Gemeinsam finden wir heraus, welches Dienstleistungsangebot Sie entlasten kann. Anschliessend üben wir das «Annehmen» zusammen. Sie können ausprobieren, wie es ist, Unterstützung zu Hause zu haben, beispielsweise eine Haushaltshilfe. Ich versichere Ihnen, wenn es für Sie nicht passt, dann können wir die Dienstleistung ändern oder wieder abbestellen. Sie werden auf jeden Fall um eine Erfahrung reicher sein. Was spricht also noch dagegen, Neues auszuprobieren?
Ergänzungsleistungen zur AHV
Der Auftrag des Bundes bezüglich der Ergänzungsleistungen zur AHV ist in der Schweiz im Bundesgesetz festgelegt. Ziel des Gesetzes ist die Existenzsicherung von Personen, die im Alter oder bei Invalidität auf eine Rente der AHV oder IV angewiesen sind. Die Zusatzleistungen werden individuell berechnet und richten sich nach den tatsächlichen Einkünften und Ausgaben der Person, beispielsweise für Miete, Krankenkassenprämien und andere notwendige Lebenshaltungskosten.
Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie Anspruch auf die Zusatzleistungen zur AHV haben, oder entscheiden sich, darauf zu verzichten. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen können, dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir können einschätzen, ob Sie berechtigt sind und bis wann Sie sich spätestens anmelden sollten, damit Sie erhalten, was Ihnen zusteht.
Herzlich,
Karin Weidle
Die «Infostelle Alter und Gesundheit» der Gemeinde Thalwil bietet kostenlose Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen des Alters. Ohne Voranmeldung während der offenen Sprechstunde: Di, 14 bis 16 Uhr und Fr, 9 bis 11 Uhr.
Kontakt:
Alte Landstrasse 110a
E-Mail: altergesundheit@thalwil.ch
Karin Weidle, Altersbeauftragte: 044 723 24 72
Katharina Dalbert, Gesundheitskoordinatorin: 044 723 24 73