Rechtliche Grundlagen
- Betreuungsverordnung
- Reglement Schulergänzende Betreuung (SeB) Schule Thalwil (Hortreglement)
- Reglement über die Subventionierung der Schulergänzenden Betreuung
- Horttarife (ab 1. August 2021)
Weitere Merkblätter und Unterlagen zur Tarifberechnung finden Sie unten in der Rubrik Publikationen.
Pädagogischer Ansatz der offenen Arbeit
- Gekürzte Fassung Konzept «Offene Arbeit Schulergänzende Betreuung»
- Konzept «Offene Arbeit Schulergänzende Betreuung»
Das Konzept beschreibt die Umsetzung des pädagogischen Ansatzes nach der «Offenen Arbeit» in der schulergänzenden Betreuung (SeB) Thalwil.
Für reine Mittagstischgruppen und temporäre Aussenstandorte können unter anderem aufgrund infrastruktureller Gegebenheiten abweichende Konzepte gelten.
Was versteht man unter «Offene Arbeit»?
Die «Offene Arbeit» ist ein pädagogischer Ansatz, bei dem das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und das Wohlbefinden im Zentrum stehen. Sie stützt sich dabei auf das Bild des Kindes als «Akteur und Selbstgestalter seiner Entwicklung», der unterstützt und begleitet im Zusammenspiel mit den Erwachsenen seine Entwicklung mitprägt. Das Ziel im pädagogischen Ansatz der «Offenen Arbeit» ist die Möglichkeit zur Mitbestimmung und Teilhabe, sowie die Förderung der Selbstbestimmung des Kindes.
Im pädagogischen Ansatz der «Offenen Arbeit» bestehen keine herkömmlichen festen Kindergruppen, die Betreuung der Kinder erfolgt «gruppenübergreifend». Zudem sind die Räumlichkeiten im pädagogischen Ansatz der «Offenen Arbeit» in thematische Bereiche aufgeteilt. Die Kinder bewegen sich zwischen den Räumen/Bereichen selbstständig und selbstbestimmt gemäss ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen und haben die Möglichkeit, sich alleine, in einer Kindergruppe, mit oder ohne Begleitung einer erwachsenen Person zu beschäftigen.
Exemplarischer Tagesablauf nach dem pädagogischen Ansatz der «Offenen Arbeit»
Das nachfolgende Video vermittelt einen Eindruck, wie ein Tag in der Betreuung nach dem pädagogischen Ansatz der «Offenen Arbeit» aussehen kann.
Konzept zur Kindergartenwegbegleitung
Das Konzept legt besonderen Wert auf die Sicherheit der Kinder und beschreibt den Prozess, wie die Kindergartenkinder beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen begleitet werden, um den Weg zwischen dem Kindergarten und dem Betreuungsstandort zum Ende des zweiten Kindergartenjahres eigenständig zu bewältigen.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Nummer | Name | Inkrafttreten |
---|---|---|
402.1 | Reglement Schulergänzende Betreuung (SeB) Schule Thalwil (Hortreglement) | 1. August 2021 |
800.1 | Betreuungsverordnung | 1. Januar 2016 |
800.2 | Reglement über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Subventionsreglement FeKB) | 1. Januar 2025 |
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
DLZ Bildung | 044 723 22 66 | bildung@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Schulpflege | 044 723 22 66 | bildung@thalwil.ch |