Ab dem 12. Juli 2025 bietet die Gemeinde Thalwil einen erlebnisreichen Gschichtli-Weg speziell für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren an. Der Gschichtli-Weg beinhaltet 10 Posten und erstreckt sich über 1,7 Kilometer.
An einem besonders familienfreundlichen Weg werden an insgesamt 10 Stationen nummerierte QR-Codes angebracht, die nach dem Scannen mit dem Smartphone die Fortsetzung einer packenden Geschichte erzählen. Die Tafeln sind so platziert, dass die Kinder unter anderem an verschiedenen Spielplätzen vorbeikommen und dort auch verweilen können.
Das Angebot ist kostenlos und beginnt beim Spielplatz Aubrig im Thalwiler Oberdorf und endet bei der Feuerstelle Eichstock im Böni-Gebiet. Eine Karte mit den einzelnen Stationen findet sich unter folgendem Link:
> Gschichtli-Weg: Routenplan Thalwil
Bei den Geschichten handelt es sich in erster Linie um Märchen, Fabeln, aber auch um Abenteuergeschichten. Der Gschichtli-Weg ist auf höchstem Hörspiel Niveau produziert und auf Schweizerdeutsch mehrstimmig besprochen.
Vier Mal pro Jahr wird eine neue Audio-Datei mit einer spannenden Geschichte hochgeladen.
Durch den Gschichtli-Weg wird die wichtige Kompetenz «Hörverstehen» sowie auch die Sprachentwicklung bei Kleinkindern gefördert. Statt Bilder auf dem Smartphone anzusehen, hören die Kinder die Geschichten in freier Natur und lassen innere Bilder entstehen. So können Kinder innerhalb der Gemeinde ein gemeinsames, kostenfreies Erlebnis in der Natur geniessen.
Der Gschichtli-Weg wird von der Firma QR-Audio Experience aus Uznach umgesetzt (www.qr-audio.ch).
Eröffnung vom 12. Juli 2025
Am Samstag, 12. Juli 2025, findet um 10 Uhr die Eröffnung des Gschichtli-Wegs in Thalwil statt. Zur Eröffnungsfeier bringt der Geschichtenerzähler den Gschichtli-Weg persönlich zum Leben. Für die Teilnahme an der Eröffnungsfeier ist keine Anmeldung notwendig. Bei gutem Wetter wird der Anlass mit Wurst vom Grill abgerundet - solange der Vorrat reicht.
Zusammenfassung der ersten Geschichte (Start am 12. Juli 2025)
Diä drü Prinze Alexander
Als die gute Königin Alexandra Drillinge bekommt, kann sie die drei Kinder nicht voneinander unterscheiden und nennt sie einfach alle drei Alexander. Die drei Prinzen Alexander entwickeln sich prächtig. Der erstgeborene Alexander ist der Beste und Schnellste im ganzen Land, der zweitgeborene Alexander der Gescheiteste weit und breit, während der drittgeborene Prinz Alexander einfach gerne bei seiner Mama ist.
Als die drei Prinzen gross genug sind, teilt die Königin ihren Reichtum unter ihren drei Söhnen auf. Der erste Alexander bekommt das ganze Land, der zweite Alexander alle Schlösser, Schätze und Kunstwerke, während der dritte Alexander nur einen Hammer und Nägel erhält. Was die drei Prinzen aus ihren Geschenken machen, davon handelt das erste QR-Gschichtli. (Schweizerdeutsches Mundart-Hörspiel - insgesamt ca. 30 Minuten)
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachstelle Frühe Förderung | 044 723 24 26 | kita-subventionen@thalwil.ch |