Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) ist ein Instrument für die Planung und Koordination von Massnahmen zugunsten des Landschaftsbilds, der Biodiversität, der Aufenthaltsqualität, der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und der Klimaanpassung. Mehr als zehn Jahre nach der letzten Aktualisierung im Jahr 2012, war es an der Zeit, das LEK der Gemeinde Thalwil mit den aktuellen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der Gemeinde in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Überarbeitung hatte zudem eine Abstimmung zwischen Bewirtschaftung, Erholung und Naturnähe zu erfolgen. Der Gemeinderat setzte dazu 2023 eine breit abgestützte Arbeitsgruppe ein, welche das LEK 2024 erarbeitete.
Als Hauptziel des erarbeiteten LEK 2024 gilt es, orts- und regionstypische Lebensräume und Landschaftselemente im Hinblick auch einen hohen ökologischen Wert, die nachhaltige Nutzung und eine hohe Lebensqualität der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu erhalten, zu fördern und zu vernetzen. Das Siedlungsgebiet und aktuelle Themen wie Biodiversitätsförderung oder Klimaanpassung werden gegenüber den LEK 2001 und 2012 stärker in den Fokus gesetzt. Eine zum Gelingen der Umsetzung wichtige Zielsetzung ist, dass die Gemeinde mit gutem Beispiel vorangeht, und die Einwohnerinnen und Einwohner motiviert, in ihrem eigenen Umfeld Massnahmen im Sinne des LEK 2024 zu ergreifen.
Das LEK 2024 besteht aus einem Bericht mit Massnahmenkatalog. Dabei beziehen sich die Massnahmen entweder auf das gesamte Gemeindegebiet oder werden einem von acht Gebieten zugeordnet. Das LEK 2024 kann auf der Homepage der Gemeinde Thalwil unter thalwil.ch/naturumwelt > Landschaftsentwicklungskonzept LEK eingesehen werden.
Rundgang im Siedlungsraum
Am Mittwochabend, 2. Oktober 2024, um 17.30 bis 18.30 Uhr findet ein Rundgang zum Thema LEK, Biodiversität und Gestaltung im Siedlungsraum statt.
Gerne gibt die Gemeinde interessierten Personen dabei einen Einblick in die Arbeit der letzten Jahre, was die Gemeinde Thalwil zur Förderung einer attraktiven und lebendigen Umgebung unternimmt und wie mit der Gestaltung des Siedlungsraums Einfluss auf die Biodiversität genommen werden kann. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Rundgang im Freien teilzunehmen. Der Treffpunkt befindet sich bei der Pfisterschüür an der Alten Landstrasse 104 in Thalwil.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an umwelt@thalwil.ch oder telefonisch bei Esther Keusch, Fachspezialistin Umwelt und Nachhaltigkeit, 044 723 23 11, notwendig.
Präsidiales / Umwelt und Nachhaltigkeit