Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee: Anstehende Bauarbeiten im zweiten Halbjahr und Tage des offenen Stollens
Nachdem Anfang 2025 die Tunnelbohrmaschine in Thalwil demontiert wurde und der Aushub für die Toskammer begann, stehen beim künftigen Auslaufbauwerk in Thalwil sowie im Bereich des Einlaufbauwerks im Sihltal umfangreiche Betonarbeiten an.
Auch im See schreiten die Bauarbeiten für den Auslaufkanal abschnittweise voran. In den Teilstücken 1 und 2 wird zunächst der Seegrund ausgehoben. Danach werden Stützen eingebaut, damit die Stahlwände der Baugrube dem Wasserdruck standhalten. Ausserdem werden Mikropfähle erstellt, damit der Rechteckkanal im Seegrund verankert ist.
Sämtliche Bauarbeiten finden zu den üblichen Arbeitszeiten statt. Sollten kurzzeitige Änderungen wie Nachtarbeiten nötig sein, werden die Betroffenen rechtzeitig informiert. Zuständig für die Bauarbeiten ist der Kanton Zürich. Aktuelle Informationen inklusive Situationspläne und Visualisierungen finden Interessierte unter zh.ch/entlastungsstollen.
Selbst in die Röhre schauen
Die umfassenden Bauarbeiten werden einmal zu Ende gehen. Bevor es so weit ist und die imposante Betonröhre gefährliches Hochwasser von der Sihl in den Zürichsee leiten wird, erhält die Bevölkerung eine seltene Gelegenheit: Am Wochenende des 23. und 24. August 2025 kann die Öffentlichkeit in die Röhre gucken und von der Sihl an den Zürichsee wandern, auf gerader Linie, mitten durch den Zimmerberg. Die Wanderung führt durch den rund zwei Kilometer langen Hochwasser-Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee, der danach nie mehr öffentlich zugänglich sein wird.
Für die Wanderung durch den Stollen ist ein Gratisticket für ein bestimmtes Zeitfenster notwendig, welches ab sofort unter zh.ch/offener-stollen.ch bestellt werden kann. Die Anzahl Personen, die gleichzeitig durch den Stollen wandern können, ist beschränkt.
Update vom 5. August 2025: Aufgrund der grossen Nachfrage sind mittlerweile alle Gratis-Tickets für die Stollenwanderung vergeben. Eine Reservation ist also nicht mehr möglich. Letzte Plätze für die Stollenwanderung vergeben die Organisatoren spontan vor Ort, falls gewisse Zeitfenster nicht vollständig ausgelastet sind. Dafür muss allerdings mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden. |
Ausserdem erwartet Besucherinnen und Besucher an den Tagen des offenen Stollens ein kulinarisches Angebot und Attraktionen wie ein Karussell, eine Schiessbude und Konzerte in grossen Zelten. Das Veranstaltungsgelände mit dem Stolleneingang befindet sich auf der Baustelle an der Sihltalstrasse 131 in Langnau am Albis.
Baudirektion Zürich / DLZ Planung, Bau und Werke