Thalwil hat in den letzten Jahren vielfältige Grundlagen geschaffen, um auf dem Gemeindegebiet die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben. Einen ebenso wichtigen Teil für die kommunale Klimapolitik bilden jedoch auch Massnahmen zur Klimaanpassung, sprich die bestmögliche Minimierung der Auswirkungen von bereits eingetroffenen Veränderungen und die Vermeidung von weiteren Schäden aufgrund des Klimawandels.
Die Bevölkerung kann ebenfalls direkt im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des Thalwiler Lokalklimas und der Förderung der Biodiversität leisten. Inspiration dazu bietet die Gemeinde an zwei parallel stattfindenden Ausstellungen Anfang Oktober 2025. Auch wenn die Gartenplanung im Herbst oftmals noch nicht an erster Stelle steht, birgt die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik viele Vorteile.
Donnerstag und Freitag, 2. und 3. Oktober 2025, 11 bis 18 Uhr
Samstag, 4. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
Neophytenmobil: Fahnenplatz vis à vis Gemeindehaus, Alte Landstrasse 110a, Thalwil
Klimagarten: Trotte, Alte Landstrasse 102, Thalwil
Ergänzend finden Kurz-Vorträge und Führungen statt. Detailprogramme dazu sind ab Ende September 2025 auf der Gemeindewebsite thalwil.ch/anlaesse und in den sozialen Medien zu finden. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen steht die Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit unter umwelt@thalwil.ch oder 044 723 23 81 zur Verfügung.
Präsidiales / Umwelt und Nachhaltigkeit
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
202510 Neophytenmobil und Klimagarten Flyer (PDF, 722.58 kB) | Download | 0 | 202510 Neophytenmobil und Klimagarten Flyer |