Ab Mitte August ist jeweils die Zeit, in welcher die Asiatischen Hornissen in ein sogenanntes Sekundärnest ziehen. Deshalb erstaunt es nicht, dass seit Ende August 2025 auch innerhalb des Gemeindegebiets Thalwil drei Sichtmeldungen auf der offiziellen Meldeplattform asiatischehornisse.ch eingegangen sind. Für den Bau von Primärnestern sucht sich die Asiatische Hornisse meist geschützte Orte, wie beispielsweise Baumkronen, aber auch einen Dachvorsprung, ein Gartenhaus oder einen Fensterrahmen.
Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse grundsätzlich nicht gefährlicher als die einheimische Hornisse. Doch durch die starke Ausbreitung gefährdet sie die einheimische Biodiversität und insbesondere Bienenvölker und andere einheimische Insekten.
Deshalb ist es auch innerhalb des Kantons Zürich wichtig, die Besiedlung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, indem jedes Nest gesucht und eliminiert wird. In dieser Phase liegt die Zuständigkeit bei den kantonalen Umweltbehörden. Im Kanton Zürich ist das die Sektion Biosicherheit des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). Dabei ist jedoch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und weiteren Stellen wie beispielsweise Imker- und Naturschutzvereinen sowie die Mitwirkung der Bevölkerung essentiell. Jede Sichtmeldung hilft den Verantwortlichen das Nest zu finden. Die Gemeinde bedankt sich im Voraus für Meldungen auf dem offiziellen Portal asiatischehornisse.ch.
Präsidiales / Umwelt und Nachhaltigkeit