Die Gemeinde und das Forstrevier wollen deshalb mit gezielten Massnahmen die Biodiversität im Wald zusätzlich fördern, z.B. mit Ast- und Steinhaufen oder Totholz und somit die Aufforstung unterstützen. Gleichzeitig sollen Besucherinnen und Besucher den Wald erleben können und ihn als Erholungsraum nutzen. Mit einem Beitrag aus der ZKB-Jubiläumsdividende werden neben der Aufforstung auch verschiedene Massnahmen umgesetzt, welche die Waldbesucherinnen und -besucher für den wertvollen Naherholungsraum sensibilisieren sollen.
In Gebiet Weiherhalden, beim vorderen Ufer des Waldweihers, entsteht ein Erlebnisrundgang für Waldbesucherinnen und -besucher, der verschiedene Aspekte der Biodiversität und wie sie im Wald konkret gefördert wird, aufzeigt. Ein grosses Thema ist die zukunftsgerichtete Aufforstung des Waldes. Der Rundweg führt um eine grosse Lichtung, die mit Jungbäumen aufgeforstet wird. Die Aufforstung ermöglicht eine gute Durchmischung der Arten und ist auch eine Chance, den Wald für die Zukunft zu rüsten. Das können Spaziergängerinnen- und Spaziergänger auf dem Rundweg erleben und über die Jahre beobachten, wie sich die Fläche entwickelt.
Weil der Wald auch Erholung für uns Menschen bedeutet, sind unterschiedliche Rast- und Sitzmöglichkeiten entstanden. Auch eine Kunstinstallation hat am Rundweg einen Platz gefunden: Die 2,5 Meter hohe Skulptur aus Holz und Metall symbolisiert die Nachhaltigkeit. Cla Coray, ein Oberriedner Künstler, hat den «Cycle of Harmony» geschaffen, der bereits im Wald zu sehen ist.
Info-Tafeln für den Rundgang werden in den nächsten Wochen montiert. Auf eine eigentliche Einweihungsfeier muss zurzeit noch verzichtet werden. Geführte Rundgänge für die Öffentlichkeit sind jedoch im Mai/Juni 2021 geplant.
DLZ Liegenschaften / Forstrevier