Qualitätsansprüche sind Idealnormen; keine Schule wird jemals alle Normen erfüllen. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Die Evaluation stellt der Schule Thalwil ein sehr gutes Zeugnis aus. Der Vergleich mit der Evaluation 2009 zeigt, dass sich die Schuleinheiten intensiv mit den kritischen Punkten aus der ersten Evaluation auseinandergesetzt hatten. Entsprechend konnten sie „punkten“; die Resultate fielen noch besser als 2009 aus. Im Vergleich mit dem Kanton liegt die Schule Thalwil deutlich über dem Durchschnitt.
Zusammengefasst kann ausgesagt werden:
Lebenswelt Schule. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule wohl, sicher und von ihren Lehrpersonen ernst genommen. Sie werden aktiv in die Gestaltung des Schulalltages miteinbezogen und angeleitet, Verantwortung zu übernehmen. Punktuell kommt es vor, dass das Klima unter Schulkindern getrübt ist.
Lehren und Lernen. Der überwiegende Teil der Lehrpersonen gestaltet den Unterricht mit differenziertem Lernangebot und vielfältigen Lernformen. Der Unterricht ist klar strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert. Das Klima ist ausgesprochen lernförderlich und wohlwollend. Zum Teil gibt es keine vergleichbare und verbindliche Praxis zur Beurteilung der Schülerinnen und Schüler; vergleichbare Lernstanderfassungen werden noch zu wenig genutzt.
Führung und Management. Die Schulleitungen werden im personellen und organisatorischen Bereich als engagiert wahrgenommen. Pädagogische Themen werden mit grossem Engagement und gut durchdacht angegangen. Die Schulteams arbeiten konstruktiv und wirkungsvoll zusammen. Die Schule verfügt über zweckmässige Gefässe zur Kooperation, welche zum Teil sehr effizient genutzt werden. Allerdings halten sich nicht alle Lehrpersonen an verbindliche Abmachungen. Zur Elternarbeit hat die Schule klare und verbindliche Standards definiert. Die Eltern sind mit den Informationen, den Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten weitgehend zufrieden. Die Elternräte bringen sich im Schulbetrieb ein und sind mit mehreren Aktivitäten gut präsent.
Die Schulleitungen haben auf Grund der Beurteilungsergebnisse zusammen mit ihren Teams Massnahmen für die Qualitätsverbesserung und die Weiterentwicklung erarbeitet. Die Entwicklungshinweise werden in die Schulprogramme aufgenommen. Die Schulpflege wird die Schulprogramme demnächst genehmigen. Sie prüft nach Ablauf von zwei Schuljahren den Stand der Umsetzung.
Die nächste externe Evaluation findet im Schuljahr 2017/18 statt. Die aktuellen Kernaussagen zur Schulqualität der einzelnen Schuleinheiten sind im Internet abrufbar. Nach vorgängiger Anmeldung (044 723 22 66 oder bildung@thalwil.ch) können die vollständigen Berichte im DLZ Bildung, Rudishaldenstrasse 5, eingesehen werden.
Schulpflege