Jugendliche zu erziehen ist schwierig, aber auch Eltern und Erwachsene sind nicht immer einfach. Jugendliche der Sek Thalwil haben recherchiert welche Beratungsstellen Unterstützung bieten. Für das Schulradio laut.fm/husi haben sie Interviews mit Fachpersonen über ihre Angebote, z.B. in der Suchtberatung oder der Jugendarbeit, gesprochen.
Die Interviewthemen sind vielseitig: Essstörungen, häusliche Gewalt, Medien, Medienkonsum und -sucht, ADHS, Krisen in der Lehre und Bewältigungsmöglichkeiten, Schulden, du bist du oder sexuelle Gesundheit. Gesprochen haben die frischgebackenen Radiomacherinnen und -macher mit Mitarbeitenden der Jugendarbeit Thalwil, der Jugendberatung Samowar, dem Jugenddienst der Kantonspolizei, dem Mädchenhaus oder dem Elternnotruf und weiteren Fachstellen.
Das Schulradio laut.fm/husi läuft rund um die Uhr – 24 Stunden nonstop. Die Interviews werden abends ab 18.00 Uhr gesendet. Hat man eine Sendung verpasst, wiederholt sich diese eine Woche später. Auf der Website des Online-Radios findet man mit der Schaltfläche «Sendeplan» das ganze Programm. Die informativen Interviews werden von Songs, welche die Schüler selbst ausgewählt haben oder von den Interviewpartnern gewünscht wurden, umrahmt.
Thalwil ist die erste Volksschule in der Schweiz die ein Schülerradio betreibt. Initiant Andres Streiff, pädagogischer ICT Supporter, sagt: «Damit können wir gleich zwei wesentliche Forderungen des Lehrplans 21 abdecken, nämlich Mediennutzung und Medienproduktion.» Beim Projekt beteiligen sich mehrere Schulklassen. Möglich wird die Radio-Produktion dadurch, dass an der Sek Thalwil alle Lernenden ein iPad zur Verfügung haben. Diese Geräte sind vielseitig: Mit einem Kopfhörer haben die Schülerinnen und Schüler ein Webradio, mit einem Mikrofon verwandeln sich die Geräte in ein mobiles Radiostudio. Mehr braucht es nicht.
Hier geht’s zum Schulradio: laut.fm/husi
Sekundarschule Thalwil