Eine attraktivere Gotthardstrasse ist das Kernstück der Zentrumsentwicklung in Thalwil. Nachdem die Vorlage für eine Begegnungszone im Zentrum 2016 an der Urne scheiterte, startet die Gemeinde zusammen mit dem Bau des Wärmeverbunds ein neues Projekt. Dieses plant die Gemeinde in Modulen und kann somit flexibel umgesetzt werden.
Ein lebendiges Zentrum mit einer guten Mischung von Handel, Gewerbe, Dienstleistungen, Wohnraum und öffentlichen Anlagen: Dies ist eines der Ziele des kommunalen Richtplans, den die Stimmberechtigten 2015 angenommen haben. Attraktive öffentliche Räume sollen zum Aufenthalt einladen, und das Geschäftszentrum Thalwils soll in seiner regionalen und lokalen Bedeutung und Vielfalt gestärkt werden.
Abschnitt Schwandel- bis Ludretikonerstrasse
Heute ist die Situation an der Gotthardstrasse in verschiedener Hinsicht unbefriedigend. Die Gemeinde Thalwil unternimmt deshalb einen neuen Anlauf für die Aufwertung des Abschnitts zwischen Schwandel- und Ludretikonerstrasse. Da dort in den nächsten Jahren ohnehin Energieverbund-Leitungen verlegt werden und die Strasse sanierungsbedürftig ist, bieten sich bei den Bauarbeiten Synergien an. Gestalterisch schliesst die Aufwertung der Gotthardstrasse an das Strassenbauprojekt am Centralplatz an.
Modulares Konzept
Bis zum Frühling 2023 entwickelt die Gemeinde ein Gestaltungskonzept. Dieses wird Vorschläge für eine sichere und flüssige Verkehrsführung, zur Begrünung und zur Parkplatzsituation machen. Das Konzept wird so strukturiert, dass es etappenweise umgesetzt werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, die Anzahl Bäume oder Bänke zu einem späteren Zeitpunkt pragmatisch anzupassen.
Die nächsten Schritte
Für die Bevölkerung gibt es mehrere Gelegenheiten zum Mitwirken. Bis im Herbst 2023 stehen die Termine grösstenteils fest, die weitere Planung ist noch festzulegen.
- 9. März 2023: Die Gemeindeversammlung stimmt über die Einzelinitiative «Begegnungszone Gotthardstrasse» ab. Der Entscheid beeinflusst die Rahmenbedingungen für die Konkretisierung des Gestaltungskonzepts.
- Mai bis Juni 2023: Während 30 Tagen können Einwendungen zum Inhalt des Konzepts gemacht werden. Diese fliessen dann in die Überarbeitung des Konzepts ein.
- Spätestens im Februar 2024 steht der Entscheid über die Finanzierung an. Je nach Höhe des Projektkredits fällt dieser im Gemeinderat, an der Gemeindeversammlung oder in einer Urnenabstimmung.
- Die zweite öffentliche Auflage folgt spätestens im März 2024. Dann geht es um das ausgearbeitete Projekt. Direkt betroffene Personen oder berechtigte Verbände und Institutionen können Einsprache erheben.
- Nach der Festsetzung des Projekts durch den Gemeinderat läuft eine 30-tägige Rekursfrist, voraussichtlich im Frühsommer 2024.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Centralplatz |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
DLZ Planung, Bau und Werke | 044 723 23 23 | bau@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Tiefbaukommission | 044 723 23 00 | tiefbau@thalwil.ch |