Die kommunale Energieplanung ist die Grundlage für eine wirkungsvolle Energiepolitik auf Gemeindeebene.
Energiesprechstunde, Energieberatung, Betriebsoptimierung und Energie-Coaching
Energiesprechstunde, Energieberatung, Betriebsoptimierung und Energie-Coaching
Der kommunale Energieplan bestimmt Massnahmen zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Der Schwerpunkt der kommunalen Energieplanung liegt im Bereich der zukünftigen Wärmeversorgung.
Der kommunale Energieplan bestimmt Massnahmen zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Der Schwerpunkt der kommunalen Energieplanung liegt im Bereich der zukünftigen Wärmeversorgung.
Der kommunale Energieplan bestimmt Massnahmen zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Er ist ein Planungsinstrument zur Umsetzung der kommunalen energiepolitischen Ziele.
Der kommunale Energieplan bestimmt Massnahmen zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Er ist ein Planungsinstrument zur Umsetzung der kommunalen energiepolitischen Ziele.
Mit dem Masterplan Klima wird die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde weiter vorangetrieben. Dabei strebt Thalwil bis 2040 Netto-Null-Emissionen an.
Mit dem Masterplan Klima wird die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde weiter vorangetrieben. Dabei strebt Thalwil bis 2040 Netto-Null-Emissionen an.
Das Label «Energiestadt» ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen.
Das Label «Energiestadt» ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen.
Die Gemeinde Thalwil wurde von der Direktion Justiz und Inneres des Kantons Zürich ausgewählt, um zusammen mit der Bevölkerung ein Beteiligungsprojekt zum Thema Klimaschutz, das «Bürgerpanel Thalwil», durchzuführen. Wissenschaftlich begleitet wird der Prozess durch das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich.
Die Gemeinde Thalwil wurde von der Direktion Justiz und Inneres des Kantons Zürich ausgewählt, um zusammen mit der Bevölkerung ein Beteiligungsprojekt zum Thema Klimaschutz, das «Bürgerpanel Thalwil», durchzuführen. Wissenschaftlich begleitet wird der Prozess durch das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich.
Die Gemeinde Thalwil beteiligt sich als lokale Partnerin der ZHAW am EU-Forschungsprojekt RRI-Leaders. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Energiestrategie 2050, also der Wechsel von einer fossil basierten hin zu einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung in Thalwil.
Die Gemeinde Thalwil beteiligt sich als lokale Partnerin der ZHAW am EU-Forschungsprojekt RRI-Leaders. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Energiestrategie 2050, also der Wechsel von einer fossil basierten hin zu einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung in Thalwil.
Die Gemeinde Thalwil will mit dem kommunalen Förderprogramm zusätzliche Sanierungsmassnahmen fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien anstossen.
Aktuell: Der Rahmenkredit für das Förderprogramm ist ausgeschöpft. Damit ist das Programm beendet.
Die Gemeinde Thalwil will mit dem kommunalen Förderprogramm zusätzliche Sanierungsmassnahmen fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien anstossen.
Aktuell: Der Rahmenkredit für das Förderprogramm ist ausgeschöpft. Damit ist das Programm beendet.
2010, 2014 und 2018 sprach sich die Gemeindeversammlung bereits für das Förderprogramm Energie aus. Damit kann die Gemeinde Thalwil energetische Sanierungsmassnahmen fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien anstossen.
2010, 2014 und 2018 sprach sich die Gemeindeversammlung bereits für das Förderprogramm Energie aus. Damit kann die Gemeinde Thalwil energetische Sanierungsmassnahmen fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien anstossen.