Als Energiestadt ist Thalwil bezüglich einer wirkungsvollen kommunalen Klimapolitik bereits gut positioniert. Mit dem im Herbst 2022 verabschiedeten «Masterplan Klima» treibt der Gemeinderat die nachhaltige Entwicklung weiter voran. Mit diesem unterstützt Thalwil die von Bund und Kanton vorgegebenen Ziele im Bereich Klimaschutz und –anpassung. Die Gemeinde zeigt sich ambitioniert: Anstatt wie vorgegeben bis 2050, strebt Thalwil an, die Netto-Null-Emissionen für die Gemeindeverwaltung bis 2040 zu erreichen.
Der globale Klimawandel hat auf die gesamte Schweiz und somit auch auf die Gemeinden mittel- und langfristig massive Auswirkungen. Dieser Entwicklung will die Gemeinde Thalwil engagiert entgegenwirken.
Als Energiestadt ist Thalwil bezüglich einer wirkungsvollen kommunalen Klimapolitik bereits gut positioniert. Mit dem im Herbst 2022 verabschiedeten ersten Teils des «Masterplans Klima» treibt der Gemeinderat diese Entwicklung weiter voran und macht einen strategisch wichtigen Schritt, um die klimapolitischen Zielsetzungen zu verankern um die von Bund und Kanton vorgegebenen Ziele im Bereich Klimaschutz und –anpassung zu erreichen.
Der Kanton Zürich hat Anfang 2022 seine langfristige Klimastrategie veröffentlicht. Darin verpflichtet er sich, das Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050, idealerweise jedoch bis 2040 zu erreichen. Dass aber auch auf kommunaler Ebene dringend weiterer Handlungsbedarf besteht, ist dem Gemeinderat Thalwil voll und ganz bewusst. So zeigt sich die Gemeindeverwaltung selber sehr ambitioniert: Anstatt wie vorgegeben bis 2050, wird angestrebt, die Netto-Null-Emissionen für die Gemeindeverwaltung bis 2040 zu erreichen.
Massnahmenkatalog für Gemeinde und Verwaltung
Der seit April 2023 vorliegende zweite Teil des «Masterplans Klima», der eigentliche Massnahmenkatalog, zeigt anhand von einfach strukturierten Massnahmenblättern die für die Gemeinde und die Gemeindeverwaltung definierten Massnahmen im Bereich Klimaschutz und –anpassung auf. Der Massnahmenkatalog enthält wirkungsvolle Massnahmen aus den Bereichen Klimaschutz und –anpassung sowie flankierende bzw. übergeordnete Aktionen:
- Massnahmen im Bereich Klimaschutz sollen zur Reduktion der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen sowie zur Unterstützung des Ausbaus von erneuerbaren Energien dienen.
- Massnahmen im Bereich Klimaanpassung tragen dazu bei, dass aufgrund der Klimaerwärmung bereits festgestellte Veränderungen soweit minimiert werden können, dass weitere Schäden bestmöglich vermieden werden können.
- Übergeordnete Massnahmen, wie beispielsweise Monitoring und Kommunikation in der Bevölkerung, bilden zudem eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung und die Erreichung der gesteckten Ziele.
Die einzelnen Massnahmen lassen sich zudem einzelnen Hauptthemenfeldern zuordnen, sprich «Gebäude», «Mobilität», «Ver- und Entsorgung», «Konsum und Finanzen», «Natur», «Lokalklima», «Gesundheit» sowie «Übergeordnet». Innerhalb dieser Felder wird zwischen Massnahmen, die für das gesamte Gemeindegebiet gültig sind und denen, die sich auf die Verwaltung (inklusive der Schulen) beziehen, differenziert.
Auf einen hohen Detaillierungsgrad der einzelnen Massnahmenblätter wurde explizit verzichtet, da die Erarbeitung und Umsetzung einen kontinuierlichen Prozess darstellt. Bei der Detailausarbeitung werden den Massnahmen jedoch Indikatoren zugewiesen, anhand derer ein Monitoring durchgeführt werden kann, welches periodisch einfach verständlich den Umsetzungsstand der einzelnen Massnahmen aufzeigen soll.
Der «Masterplan Klima» sowie die dazugehörigen Massnahmenblätter können hier eingesehen werden:
Beteiligungsprojekte für die Thalwiler Bevölkerung
Das Verständnis der Thalwiler Bevölkerung und ein möglichst breiter gesellschaftlicher Konsens sind die Basis für eine erfolgreiche Massnahmenumsetzung.
Von Mitte 2021 bis zu einer Abschlussveranstaltung im Februar 2023 beteiligte sich die Gemeinde Thalwil am «Bürgerpanel Thalwil», welches als innovatives Bevölkerungsbeteiligungsprojekt des Kantons Zürich (Direktion der Justiz und des Innern) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich initiiert wurde. Dieses Format ermöglichte einer repräsentativen Auswahl aus der Thalwiler Bevölkerung, welche mittels eines mehrstufigen Verfahrens ausgelost wurde, sich aktiv an der Diskussion um die Massnahmen zum Klimaschutz in der Gemeinde Thalwil zu beteiligen. Details zu diesem Projekt gibt es unter folgendem Link: Projekt Bürgerpanel
Ein ähnliches Format verfolgt das EU-Forschungsprojekts «Leveraging Leadership for Responsible Research and Innovation in Territories» (RRI-Leaders), an welchem die Gemeinde Thalwil bis Ende 2023 aktiv beteiligt ist. Im Mai 2023 fand in diesem Rahmen ein Mitwirkungsanlass zum Thema «Energiewende» statt. Details zu diesem Projekt sind hier zu entnehmen: Forschungsprojekt RRI-Leaders.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Präsidiales | 044 723 22 14 | pascal.kuster@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt und Nachhaltigkeit | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umweltkommission | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |