Kürzlich bei uns in der Sprechstunde: Eine Frau sitzt weinend vor mir und erzählt vom verstorbenen Mann, von der Wohnung, die ihr aufgrund einer Sanierung des Hauses gekündigt wurde, von der Angst, keine weitere mehr finden zu können und vom fehlenden Geld, um eine allfällig höhere Miete zu bezahlen.
Hoffnungslosigkeit liegt in der Luft, eine Schwere, die sich breitmacht. Alt werden sei nichts für Feiglinge, sagt sie. Zwar habe sie diesen Spruch schon oft gehört, jetzt wisse sie aber selber, was genau er beinhalte. Sie befürchte, genau so ein Feigling zu sein, sie könne einfach nicht mehr.
Betroffen und berührt lehne ich mich nach vorne. Meine Hand legt sich auf ihre. Wir schauen uns an. Es gibt immer eine Lösung, sage ich – und glaube dabei, einen kleinen Funken in ihren Augen sehen zu können.
Eine starke Frau
Am nächsten Tag parkiert die Frau erneut ihren Rollator vor unserer Bürotür und stellt sich vor mich hin. Ob ich ihr nicht nochmals die Hand halten könne, fragt sie. Das habe ihr so gutgetan und das habe schon lange niemand mehr gemacht. Einmal mehr wird mir bewusst, dass es oft nicht die grossen Begebenheiten sind, die am meisten Wirkung zeigen. Manchmal sind es kleine Gesten, die einen Lichtblick in ein Leben zaubern - eine Berührung, ein Lächeln, ein liebevoller Tonfall, der die Wende bringt.
Nein, alt werden ist nichts für Feiglinge. Diese Frau aber gehört bestimmt nicht dazu. Sie hat den Mut, für sich einzustehen und ihre Bedürfnisse zu äussern – was für eine Stärke.
Am 15. März findet unter der Organisation der «Informationsstelle Wohnen im Alter und Pflege» im Rahmen der «Lebensqualitäts-Tage» die Veranstaltung «Achtung Betrug!» statt. Wie gemein ist es, mit perfiden Tricks auf fragile Menschen loszugehen, ihnen nicht nur materiell zu schaden, sondern sie auch in ihrem Innersten zu erschüttern. Lassen Sie uns zusammenhalten - schützen wir ältere, fragile Menschen.
Herzlich,
Livia Schmid
Die Informationsstelle «Wohnen im Alter und Pflege» der Gemeinde Thalwil bietet kostenlose Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen des Alters, Wohnen im Alter, Gesundheit, Pflege und Entlastung an. Ohne Voranmeldung während der offenen Sprechstunde: dienstags von 14 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr.
Kontakt:
Alte Landstrasse 110a
E-Mail: alterpflege@thalwil.ch
Livia Schmid, Altersbeauftragte: 044 723 24 72
Katharina Dalbert, Pflegekoordinatorin: 044 723 24 73
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
202302 Lebensqualität im Alter (PDF, 1.51 MB) | Download | 0 | 202302 Lebensqualität im Alter |