«Verurteilen Sie mich jetzt?», fragt mich die Frau und weicht meinem Blick aus. Ein beklemmendes Gefühl macht sich in mir breit. Angeschrieen habe sie sie, manchmal sogar etwas geschüttelt. Die Nerven seien blank gelegen und es habe Tage gegeben, an denen sie schon am Morgen todmüde gewesen sei. Die Kinder hätten Aufmerksamkeit gefordert, der Haushalt sei liegen geblieben, die Partnerschaft auf der Strecke – während die pflegebedürftige Mutter immer vergesslicher geworden sei und sie selber immer genervter. Nie hätte sie gedacht, dass sie mit ihrer eigenen Mutter je so umgehen würde.
Nein. Es ist nicht an mir, über jemanden zu urteilen, der bereit ist, sich selber zurückzunehmen, um eine nahestehende Person zu pflegen und dabei nicht mehr in der Lage ist, eigene Grenzen wahrnehmen. Zu gross ist der Respekt vor all den Angehörigen, die an ihrer Herkulesaufgabe teilweise fast zerbrechen – aus Verantwortungsgefühl, aus Pflichtbewusstsein, aus Liebe. Liebe aber hat viele Gesichter. Gewalt ebenso. Und die Übergänge vom einen zum andern sind oft fliessend.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für die Welt (Mahatma Gandhi)
Haben wir den Mut, unsere Worte und unser Handeln selbstkritisch zu hinterfragen, und sind wir Vorbild in unserer leistungsorientierten Gesellschaft, wenn es darum geht, uns mit den eigenen Schwächen und Grenzen zu zeigen und diejenigen anderer anzuerkennen. Denn sind wir uns bewusst: Unsere Haltungen wirken im Aussen und erzeugen Resonanz, in diesem Fall eine gewaltfreie Resonanz.
Am Donnerstag, 21. September 2023, findet um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Thalwil – in Zusammenarbeit mit der UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter Zürich – die Veranstaltung «Alter ohne Gewalt» statt. Die Veranstaltung ist wichtig und richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren und deren Umfeld.
Herzlich,
Livia Schmid
Die Informationsstelle «Wohnen im Alter und Pflege» der Gemeinde Thalwil heisst ab dem 1. September 2023 neu «Infostelle Alter und Gesundheit». Neu ist lediglich der Name, die Dienstleistungen bleiben die gleichen. Die Infostelle bietet kostenlose Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen des Alters. Ohne Voranmeldung während der offenen Sprechstunde: Di, 14 bis 16 Uhr und Fr, 9 bis 11 Uhr.
Kontakt:
Alte Landstrasse 110a
E-Mail: alterpflege@thalwil.ch
Livia Schmid, Altersbeauftragte: 044 723 24 72
Katharina Dalbert, Gesundheitskoordinatorin: 044 723 24 73