Die Gemeinde Thalwil reduziert die Emission von Treibhausgasen in der Wärmeversorgung, erhöht den Anteil erneuerbarer Energien und führt das Energiestadt-Label weiter.
Der Klimaschutz erfordert eine Reduktion der Treibhausgasemissionen. Die Rahmenbedingungen wurden vom Bund in der Energiestrategie 2050 und vom Kanton Zürich im Energiegesetz (EnerG) festgelegt. Als langfristiges Ziel fordert das kantonale Energiegesetz, die CO2-Emissionen bis ins Jahr 2050 auf 2,2 Tonnen pro Person und Jahr zu reduzieren. Treibhausgase der Wärmeversorgung auf Gemeindeebene sind deshalb zu reduzieren, der Anteil erneuerbarer Energie zu erhöhen. Dies soll durch den Aufbau von Wärmeverbünden auf Basis erneuerbarer Energien (ARA-Abwärme, Seewärme und Holzenergie), die lokale Nutzung von Erdwärme und Solarenergie, die Einspeisung von Biogas ins Gasnetz und Effizienzsteigerungen durch Sanierungen und Heizungsersatz (Förderprogramm Energie) geschehen. Das Energiestadt-Label ist weiterzuführen.
Zwischenstand und nächste Schritte:
- Energie 360° hat den Realisierungsentscheid für den Energieverbund im Thalwiler Zentrum getroffen. Rund 100 Liegenschaften, darunter 5 gemeindeeigene, werden mit jährlich etwa 13'000'000 Kilowattstunden Wärme und 500’000 Kilowattstunden Kälte versorgt. Weil dadurch bestehende Öl- und Gas-Heizungen ersetzt werden, können so rund 2’800 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Mit dem Bau beginnt Energie 360° im Frühjahr 2021.
- Das Förderprogramm Energie 2019-2022 wird rege genutzt. Der Gemeinderat hat kürzlich einen Zusatzkredit von 260'000 Franken für das Programm gesprochen.
- Mit der Aktion «Kraftwerk Thalwil» konnten rund 30 Photovoltaik-Anlagen auf Thalwiler Dächern realisiert werden.
- Die bereits nahezu vollständige Ausschöpfung des Kredits aus dem Förderprogramm Energie zeigt, dass die privaten Bauherren intensiv in nachhaltige Energien investieren
- Weitere Massnahmen in Planung oder Umsetzung:
Gemeindeliegenschafen (Reduktion Energieverbrauch, Erhöhung Anteil erneuerbare Energieträger, Optimierung Energiebuchhaltung), mehr E-Fahrzeuge in der Verwaltung, Verbesserung Infrastruktur für erneuerbare Mobilität, Revision kommunaler Energieplan, Zielnetzplanung Gasversorgung Thalwil, erfassen Treibhausgase mit dem Tool «Ecospeed Region» und Weiterführen Label «Energiestadt».
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umweltkommission | 044 723 23 43 | energie@thalwil.ch |