Netto-Null-Ziel: Thalwil verpflichtet sich mit dem beschlossenen «Masterplan Klima» den Vorgaben von Bund und Kanton
An Ehrgeiz hat es dem Thalwiler Gemeinderat noch nie gefehlt. Bereits vor 20 Jahren hat er sich der nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde verschrieben – und hielt dies in der Gemeindeordnung entsprechend fest. Seit 2010 trägt Thalwil zudem das Energiestadtlabel. Ebenso beschäftigen sich mehrere der zehn Legislaturziele 2022-2026 mit den Themen Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit. Unlängst hat der Thalwiler Gemeinderat nun zusätzlich den «Masterplan Klima» beschlossen. Darin verpflichtet sich die Gemeinde den von Bund und Kanton vorgegebenen Zielen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. «Dass in diesen Bereichen dringend weiterer Handlungsbedarf besteht, ist dem Gemeinderat voll und ganz bewusst», sagt der Thalwiler Gemeinderat Hanspeter Giger (GLP), Vorstand Umwelt und Nachhaltigkeit.
Der globale Klimawandel hat auch auf die Schweiz, und somit auf eine Gemeinde wie Thalwil, mittel- und langfristig massive Auswirkungen. Dieser Entwicklung will Thalwil engagiert entgegenwirken. «Im 'Masterplan Klima' haben wir die klimapolitischen Zielsetzungen verankert», sagt Giger. Er diene als Entscheidungsgrundlage zuhanden der Behörden und des Gemeinderats für die Umsetzung von wirkungsvollen Massnahmen in den bereits erwähnten Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, konstatiert der Gemeinderat.
Massnahmen in acht Themenfeldern
Die Schweiz hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert und sich zum Ziel gesetzt, Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen. Der Kanton Zürich hat Anfang dieses Jahres seine langfristige Klimastrategie veröffentlicht. Darin verpflichtet er sich, das Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050, idealerweise jedoch bis 2040 zu erreichen. Die Gemeinde Thalwil zeigt sich ebenfalls ambitioniert: Sie möchte als Vorbild voranschreiten und strebt mit dem «Masterplan Klima» bis 2040 Netto-Null-Emissionen für die Gemeindeverwaltung an – inklusive Schulen.
«Die besagten Massnahmen für das kommende Jahr und darüber hinaus werden wir nun rasch und detailliert erarbeiten – basierend auf dem Grundlagenpapier 'Masterplan Klima'», sagt der Thalwiler Gemeindepräsident Hansruedi Kölliker (FDP). Die Massnahmen unterteilen sich in insgesamt acht Themenfelder. Im Bereich Klimaschutz betrifft das folgende Themen: Gebäude, Mobilität, Ver- und Entsorgung, Konsum und Finanzen. Der Bereich Klimaanpassung wiederum unterteilt sich in die Themen Lokalklima, Natur und Gesundheit. «Zwar legen der Bund und die Kantone die übergeordneten Rahmenbedingungen fest, die Zielerreichung erfordert jedoch ein koordiniertes Vorgehen auf allen Ebenen», hält Kölliker fest. «Dieser Herausforderung werden wir uns stellen».
Die Treibhausgasemissionen der Gemeinde Thalwil betrugen im Jahr 2020 rund 95'000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2eq). Davon fielen 45 Prozent auf den Verkehr, 24 Prozent auf die Haushalte und 22 Prozent auf die Wirtschaft. Die Treibhausgasemissionen der Thalwiler Verwaltung werden in erster Linie von ihrem Gebäude- und Fahrzeugbestand verursacht. Sie betragen jährlich 1200 Tonnen CO2eq.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
20221209 Medienmitteilung (PDF, 258.77 kB) | Download | 0 | 20221209 Medienmitteilung |