Es war ein langer, teilweise steiniger Weg für den Thalwiler Gemeinderat. Nach dem einstigen Scheitern des Gestaltungsplans «Seeufer Bürger» an der Gemeindeversammlung, musste der Gemeinderat in den vergangenen Jahren nach neuen Lösungen für die Neugestaltung des Seeufers Bürger suchen. Als Ergebnis legte die Thalwiler Exekutive an der Urnenabstimmung von heute Sonntag, 3. März 2024, den Stimmberechtigten zwei Varianten zur «Neugestaltung des Seeufers Bürger» vor. Bei der «Variante mit Hafenanlage» wäre die Hafenanlage inklusive Mole in der heutigen Grundform bestehen geblieben, was – als Auflage des Kantons – die Schaffung von mehr als 1’000 Quadratmetern Ausgleichsfläche zur Folge gehabt hätte. Soweit wird es nun jedoch nicht kommen. Am heutigen Abstimmungssonntag hiessen die Thalwiler Stimmberechtigten mit einer deutlichen Mehrheit von 4492 Stimmen die «Variante ohne Hafenanlage» gut. Damit folgten sie dem Hauptantrag dieses Urnengeschäfts – und somit gleichzeitig der Empfehlung des Gemeinderats. 1925 Stimmberechtigte lehnten die Variante ohne Hafenanlage ab. Für den Variantenantrag mit Hafenanlage sprachen sich 2464 Stimmberechtigte aus, 3902 Stimmen hielten dagegen. «Wir freuen uns riesig über dieses deutliche Zeichen der Thalwiler Bevölkerung» sagt Adrian Schmidlin (Die Mitte), Gemeinderat und Liegenschaftenvorsteher der Gemeinde Thalwil. «Nun können wir die von der Bevölkerung bevorzugte Variante ohne Hafenanlage umsetzen».
Bei der nun angenommenen Variante wird ein vergrössertes, mit grosszügigen Liegeflächen ausgestattetes und bewachtes Seebad Bürger II mit einer öffentlichen unbewachten Parkanlage beim ehemaligen Seebad Bürger I umgesetzt. Ausserdem wird ein öffentlicher Zugangsweg als ein durchgehender und behindertengerechter Seeuferweg zur Nutzung ausserhalb der Badesaison realisiert. «Das deutliche Abstimmungsergebnis zeigt das Vertrauen der Bevölkerung in den Gemeinderat», freut sich auch der Thalwiler Gemeindepräsident Hansruedi Kölliker (FDP).
Teilrevision kommunale Nutzungsplanung
Ebenfalls zur Abstimmung stand heute die «Teilrevision kommunale Nutzungsplanung Böni-Vogelsang-Mettli». Mit einem Ja-Anteil von 4960 Stimmen und somit 84,3 Prozent setzten die Thalwiler Stimmberechtigten das Geschäft mit einer deutlichen Mehrheit fest.
Die nun angenommene Teilrevision der Nutzungsplanung sieht im Gebiet Böni-Vogelsang-Mettli zwei Erholungszonen mit unterschiedlichem Zweck vor: Die zur Gärtnerei gehörende Event- und Parkanlage (Traumgarten) wird neu einem besonderen Erholungsgebiet (Intensiverholung), das restliche Erholungsgebiet mit vorwiegend landwirtschaftlicher Nutzung einem allgemeinen Erholungsgebiet zugewiesen. Um für die bauliche Entwicklung, Erschliessung und Eventnutzung des Traumgartens den Einbezug der öffentlichen Interessen zu gewährleisten, wurde mit der heutigen Annahme dieses Geschäfts zudem eine Gestaltungsplanpflicht festgelegt. «Es freut mich, dass wir mit diesem Abstimmungsergebnis in diesem Gebiet nun eine klare Nutzungsplanung vornehmen können», sagt Hansruedi Kölliker, Thalwiler Gemeindepräsident.
Einzelinitiative von Lukas Lanz
Auch über die Einzelinitiative «für mehr bezahlbare Wohnungen in Thalwil» des Thalwilers Lukas Lanz konnten die Thalwilerinnen und Thalwiler am heutigen Abstimmungssonntag befinden. Das Abstimmungsergebnis zeigt, dass die Stimmberechtigten dem Antrag des Gemeinderats nicht folgten: Mit einem Ja-Anteil von 50,8 Prozent nahm die Stimmbevölkerung die Einzelinitiative an. Vom Abstimmungsausgang wenig überrascht ist Gemeindepräsident Hansruedi Kölliker: «Dieses Ergebnis zeigt uns klar auf, wie weit oben dieses Thema nicht nur auf der Agenda des Gemeinderates steht, sondern auch auf jener der Thalwiler Bevölkerung».
Die Initiative verlangte in der Form eines ausgearbeiteten Entwurfs die Ergänzung eines zusätzlichen Artikels 18a in der Gemeindeordnung (GO), welcher die Stossrichtung zur Handlung der Gemeinde vorgegeben hätte. Darin hätte sich die Gemeinde der Förderung des preisgünstigen und gemeinnützigen Wohnungsbaus verpflichtet. In den letzten Jahren hat die Gemeinde Thalwil jedoch bereits sehr viel unternommen, um bezahlbaren Wohnraum für Familien und ältere Menschen zu schaffen. Daher hatte der Gemeinderat die Einzelinitiative zur Ablehnung empfohlen.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
20240303 Medienmitteilung (PDF, 261.71 kB) | Download | 0 | 20240303 Medienmitteilung |
Beitragsbild (JPG, 3.76 MB) | Download | 1 | Beitragsbild |