Gemäss Zielsetzung im kommunalen Richtplan vom 26. November 1997 erstellte die Gemeinde Thalwil im Jahr 2001 erstmals ein Landschaftsentwicklungskonzept (LEK). Dieses wurde in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Grundeigentümern und Bewirtschaftern erstellt und durch den Gemeinderat genehmigt. Das LEK beinhaltet einerseits Empfehlungen für die erwünschte landschaftliche Entwicklung sowie andererseits konkrete Massnahmen für den öffentlichen und privaten Grund. In den darauffolgenden Jahren waren viele der im LEK aufgeführten Massnahmen etappenweise umgesetzt worden. Das 2001 erstellte LEK war dazumal eines der ersten Projekte, in welchem die drei Aspekte der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) konsequent berücksichtigt wurden, indem sie in die Massnahmenbewertung und -priorisierung eingeflossen sind.
Überarbeitung des LEK durch eine Arbeitsgruppe
Mehr als zehn Jahre nach der letzten Aktualisierung im Jahr 2012 war es wieder an der Zeit, das LEK mit den aktuellen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der Gemeinde in Einklang zu bringen. So werden auch im rechtskräftigen Kommunalen Richtplan von 2015 der Gemeinde Thalwil verschiedene Massnahmen aufgeführt, welche einen Einfluss auf das LEK haben, beziehungsweise in diesem behandelt werden sollen. Im Rahmen der Überarbeitung hatte zudem eine Abstimmung zwischen Bewirtschaftung, Erholung und Naturnähe zu erfolgen. Der Gemeinderat setzte dazu 2023 eine breit abgestützte Arbeitsgruppe ein, welche das LEK 2024 erarbeitete. Mit Beschluss vom 10. September 2024 hat der Gemeinderat das überarbeitete LEK 2024 genehmigt: Landschaftsentwicklungskonzept 2024
Das LEK 2024 besteht aus einem Bericht mit Massnahmenkatalog. Dabei beziehen sich die Massnahmen entweder auf das gesamte Gemeindegebiet oder können einem der folgenden Gebiete zugeordnet werden.
- Ortsteile Thalwil und Gattikon
- Gebiet Böni / Vogelsang / Mettli
- Gebiet Bannegg / Landforst / Gemeindewald
- Gebiet Gattikerweiher
- Gebiet Geissau / Rütiboden / Sihlhang
- Gebiet Sihlhalden / Sihlhang
- Gebiet Brand / Tällegg / Chalchofen
- Gebiet Seeufer
Umgesetzte Massnahmen
Im Rahmen des LEK wurden in den vergangenen Jahren viele Massnahmen umgesetzt, so insbesondere insbesondere
- Hochwassersicherer Ausbau und Revitalisierung Bönibach. In zwei Etappen wurde der Bönibach auf einer Länge von 270 m im Jahr 2013/14 und auf einer Länge von 480 m im Jahr 2020/21 aufgewertet, wobei auch neue Wege und ein neuer Spielplatz geschaffen worden sind.
- Erstellung Sihlhaldenweiher
- Aufwertung vieler Waldränder (stufig-buchtige, ökologisch vielfältige Gestaltung)
- Schaffung Lichter Wald am Sihlhang
- Laufende Pflanzung von Hochstammobstbäumen und Hecken
- Laufende Pflanzung von Strassenbäumen
- Pflanzung von Bäumen beim Schulhaus Sonnenberg
- Anlegen von Strukturen für Tiere wie Ast- und Steinhaufen oder Trockenmauern
- Aufwertung von Pocketparks (kleine öffentliche Anlagen)
Umgesetzte Massnahmen müssen auch unterhalten werden, weshalb der professionelle Unterhalt und dessen Koordination zunehmend wichtig ist.
Kontakt
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt und Nachhaltigkeit | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |