Das Seebad Bürger I wird im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für den Entlastungsstollen rückgebaut. Ein Teil der Fläche wird als Bauinstallationsfläche benötigt und steht der Bevölkerung mindestens bis 2025 nicht zur Verfügung. Der südliche Teil wird im Zusammenhang mit dem Neubau der ARA Zimmerberg benötigt.
Ab der Saison 2022 sind mehr Kapazitäten im Bürger II nötig, da das Bürger I aufgrund der Baustelle des Hochwasser-Entlastungsstollens und der ARA Zimmerberg als Bauinstallationsfläche genutzt wird.
Seebad Bürger II
Um die Kapazitäten im Seebad Bürger II zu erhöhen, sind verschiedene Massnahmen vorgesehen, die grösstenteils bis zum Saisonstart im Mai 2022 umgesetzt werden sollen:
Mehr Rasenfläche:
- Entfernen des Bambusgewächses (1) und Neupflanzung Platanen in der Liegewiese (3)
- Entfernen des Sandkastens (2)
Mehr Kapazitäten im Kiosk/Restaurant:
- Erweiterung der Sitzfläche für Restaurationsbetrieb um 70 m2 (4) im Bereich der heutigen Schaukelanlage (5)
- Erweiterung der Küche um 22 m2 (6): Erweiterung und Anpassungen an der Küche, Kühl- und Kioskbereich. Mehrere Komponenten der Küche im Bürger I werden ausgebaut und im Bürger II wiederverwendet. (konnte nicht umgesetzt werden)
- Neuer Aussen-Grillbereich von ca. 16,8 m2 (6). (konnte nicht umgesetzt werden)
Einsatz von Elementen aus dem Seebad Bürger I:
- Zusätzlicher Tischtennis-Tisch (neu 2 statt 1 Tisch) (7)
- Zweites Floss (Übernahme bereits erfolgt) (8)
Weitere Verbesserung:
- Anpassung der Eingangssituation und neue Zahlstelle mit Ticketautomat (10)
Seebad Bürger I
Was kann und soll nach dem Bau des Entlastungsstollens im Perimeter des Seebads Bürger I entstehen?
Diese Frage hängt auch vom weiteren Vorhaben im Bereich der Bootshabe Bürger ab und kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht konkreter beantwortet werden.
Grundsätzlich vertritt der Gemeinderat weiterhin die Haltung, dass zwei separate Seebäder in unmittelbarer Nachbarschaft nicht sinnvoll sind, um der Bevölkerung einen attraktiven Badebetrieb mit ausreichend Fläche und effizienter Bewirtschaftung bieten zu können.
Die Projektkommission hat den Auftrag Optionen ausarbeiten, welche weiterverfolgt werden können.
In diesem Zusammenhang ist auch die Frage zu klären, ob der Auslauf des Entlastungsstollens als Fundament für einen öffentlichen Steg genutzt werden soll und wie dieser in eine allfällige Wiederherstellung des Seebads Bürger I integriert werden könnte.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
DLZ Liegenschaften | 044 723 22 48 | liegenschaften@thalwil.ch |