Das DLZ Planung, Bau und Werke führt das Sekretariat des Zweckverbands Seewasserwerk TRKL (Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg, Langnau am Albis).
Seewasserwerk TRKL heute
Der heutige Zweckverband ‚Seewasserwerk TRKL‘ besteht aus delegierten Gemeinderäten, Kommissionsmitgliedern der Verbandsgemeinden sowie der Betriebsleitung.
Aufgrund fortlaufender Erneuerungen (letztmals im Jahr 2022) verfügt das heutige Seewasserwerk TRKL über eines der modernsten Steuerungssysteme.
Das Seewasserwerk TRKL beliefert die Verbandsgemeinden mit aufbereitetem Seewasser aus dem Zürichsee. Das Rohwasserpumpwerk am See hat fünf Pumpen. Diese fördern das Wasser in zwei ca. 1,5 Kilometer langen Leitungen in das 125 Meter höher gelegene Aufbereitungswerk. Die Rohwasserpumpen erhalten die Befehle vom Wasserstand des Ausgleichsreservoirs und von allen Volumen der Bezugsreservoirs der Verbandsgemeinden. Die Abgabe an die Verbandsgemeinden erfolgt nachdem das Wasser durch eine mehrstufige Filtration und Ozonbehandlung gereinigt und desinfiziert wurde. Die Verbindungsleitungen bis und mit Abgabestellen gehören dem Zweckverband ‚Seewasserwerk TRKL‘ (Ausnahme Leitung Langnau). In der unteren und oberen Zone befinden sich weitere Abgabestellen.
Bei grossem Wasserbedarf kommt das Seewasserwerk TRKL als Spitzendeckung für die obere Zone zum Tragen. Eine voll automatische Steuerung sorgt Tag und Nacht für eine ökonomische Produktion und Wasserverteilung. Die Qualitätssicherung erfolgt durch Qualitätsmessgeräte und die Kontrolle durch den Betriebswart. Über die analytischen Werte (Wasserproben) gibt die Wasserversorgung Thalwil Auskunft.
Entstehung Seewasserwerk TRKL
Während den Vierzigerjahren, als immer mehr Industrieanlagen im Zürichseegebiet entstanden, wurde das Trinkwasser trotz der Wasserleitung von der Wasserversorgung HTRK aus dem Kanton Schwyz immer knapper. In der Zwischenzeit waren wissenschaftliche Methoden entwickelt worden, um Seewasser in Trinkwasser umzuwandeln. Deshalb beschloss die Betriebskommission ‚Wasserversorgung HTRK‘, von dieser neuen Technologie Gebrauch zu machen und ein Seewasserwerk für die Gemeinden Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg zu bauen. Dieses entstand im Jahr 1951.
Die Gemeinde Langnau am Albis wurde im Jahr 1973 als weiteres Mitglied im Zweckverband aufgenommen und seither hiess das Seewasserwerk TRKL.
Kontakt
Seewasserwerk TRKLLangentannenstrasse 8
8803 Rüschlikon
Tel. 044 720 40 02
renato.graf@thalwil.ch
Öffnungszeiten
Montag 8 bis 11.30 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 8 bis 11.30 und 14 bis 16.30 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Wasserversorgung |