Wie soll sich Thalwil baulich entwickeln?
Wegen Änderungen übergeordneter Vorgaben, wie die Revision des Zürcher Planungs- und Baugesetzes, muss Thalwil seine Bau- und Zonenordnung (BZO) überarbeiten. Dies bietet die Chance, die fast 40 Jahre alte BZO übersichtlicher und zukunftsfähig zu gestalten. Mit Rücksicht auf das bestehende Ortsbild soll sie eine massvolle, qualitative Entwicklung ermöglichen. Ziel ist es, Spielraum für künftige Veränderungen zu sichern und dabei die Lebens- und Wohnqualität zu erhalten – damit unsere Gemeinde für die Zukunft gerüstet ist und dennoch typisch Thalwil bleibt.Wo steht die BZO-Revision gerade? Wann können die Thalwilerinnen und Thalwiler mitreden? Wann gibt es weitere Infos?
Wo steht die BZO-Revision gerade? Wann können die Thalwilerinnen und Thalwiler mitreden? Wann gibt es weitere Infos?
Die Überarbeitung der BZO hat zum Ziel, Spielraum für künftige Entwicklungen zu lassen und dabei die Lebens- und Wohnqualität in Thalwil zu erhalten. Fünf Themen stehen dabei im Fokus: neuer Wohnraum, das Ortszentrum, die Gewerbegebiete, Anpassungen an den Klimawandel und die Natur- und Freiräume
Die Überarbeitung der BZO hat zum Ziel, Spielraum für künftige Entwicklungen zu lassen und dabei die Lebens- und Wohnqualität in Thalwil zu erhalten. Fünf Themen stehen dabei im Fokus: neuer Wohnraum, das Ortszentrum, die Gewerbegebiete, Anpassungen an den Klimawandel und die Natur- und Freiräume
Kantonales Planungs- und Baugesetz, kantonaler und regionaler Richtplan, kommunaler Richtplan und Legislaturziele, Landschaftsentwicklungskonzept – zahlreich sind die Vorgaben und Grundlagen, die für die BZO-Revision zu berücksichtigen und auszuwerten sind.
Kantonales Planungs- und Baugesetz, kantonaler und regionaler Richtplan, kommunaler Richtplan und Legislaturziele, Landschaftsentwicklungskonzept – zahlreich sind die Vorgaben und Grundlagen, die für die BZO-Revision zu berücksichtigen und auszuwerten sind.