Noch ist die Versorgungssicherheit mit Strom und Gas in der Schweiz gewährleistet. Je nach Entwicklung der angespannten geopolitischen Situation könnte Europa im bevorstehenden Winter eine Energiemangellage drohen. Am 31. August 2022 hat der Bundesrat deshalb eine schweizweite Sensibilisierungskampagne unter dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» lanciert. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen sowie hilfreiche Tipps und Links betreffend Energiemangellage.
Aktuelle Energiemangellage
Zum jetzigen Zeitpunkt existiert in der Schweiz keine Energiemangellage. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen werden vom Bundesrat jedoch dazu angehalten, Strom zu sparen.
Die Zuständigkeit für die Beschliessung von Massnahmen in der Schweiz liegt beim Bundesrat. Dieser hat zur Stärkung der Versorgungssicherheit im Hinblick auf den Winter einen Massnahmenplan ausgearbeitet, welcher aufzeigt, mit welchen Massnahmen bei einer Gas- oder Strommangellage zu rechnen ist. Zurzeit gelten in der Schweiz Sparappelle. Es gelten noch keine Einschränkungen.
Massnahmen der Gemeinde
Die Gemeinde unterstützt den Sparappell des Bundes. An seiner Sitzung vom 4. Oktober 2022 hat der Gemeinderat die folgenden Massnahmen beschlossen:
- Die Aufeisung der Eisbahn Brand wird um zwei Wochen, auf den 28. Oktober 2022, verschoben.
- Die Wasser- und Lufttemperaturen im Hallenbad Schweikrüti bleiben vorerst um 1° C gesenkt (28° C).
- Die Temperaturen in den Verwaltungs- und Schulliegenschaften werden auf 20° C gesenkt.
- Die Weihnachtsbeleuchtung an der Gotthardstrasse wird installiert und an das System der regulären Strassenbeleuchtung angeschlossen. Sobald die Weihnachtsbeleuchtung angeht, schaltet die Strassenbeleuchtung an der Gotthardstrasse aus. Der Verbrauch der Weihnachtsbeleuchtung entspricht in etwa jenem der Strassenbeleuchtung, daher wird keine zusätzliche Energie verbraucht.
- Strassenbeleuchtung: Die Gemeinde Thalwil strebt diesbezügliche eine nachhaltige Lösung an. Per noch ausstehendem Gemeinderatsbeschluss ist geplant, das LED-Projekt massiv zu beschleunigen. Das aktuelle Dimmprofil der Gemeinde spart bereits zum heutigen Zeitpunkt rund 50 Prozent der Energie ein.
- Die Gemeinde schaltet nicht sicherheitsrelevante Beleuchtungen in den Verwaltungsgebäuden aus. Wo möglich werden zusätzliche Tageslichtsensoren installiert.
- Die Lichter in den Schaukästen der Gemeinde werden ausgeschaltet.
Die Mitarbeitenden der Gemeinde werden mittels einer Sensibilisierungskampagne ebenfalls zum Stromsparen angehalten. Beispielsweise werden die Büros mit folgendem Plakat ausgestattet: Energiesparmassnahmen Verwaltungsmitarbeitende.
Tipps und Tricks zum Stromsparen
Spartipps für Haushalte
- 5 Sparempfehlungen für Elektrogeräte
- 5 Sparempfehlungen für Warmwasser
- 5 Sparempfehlungen fürs Heizen
Spartipps für Unternehmen
Weitere Informationen, wie und wo sich am meisten Energie sparen lässt, finden Sie unter www.nicht-verschwenden.ch. Die Website enthält zudem aktuelle Informationen zur Energielage.
Die Gemeinde bietet bis Ende 2022 eine kostenlose Energieberatung für Einwohnerinnen und Einwohner von Thalwil an. Fragen zum Energiesparen, zu erneuerbaren Energien oder über den Einsatz sparsamer Geräte, werden von kompetenten Fachleuten im Rahmen der Energiesprechstunde beantwortet. Weitere Informationen finden Sie hier: Link
Kontakt
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit gerne zur Verfügung: 044 723 23 43 / umwelt@thalwil.ch
Der Bund hat eine Hotline eingerichtet. Diese berät Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen bei Fragen bezüglich Energie: 0800 005 005 / hotline@bwl.admin.ch
Hilfreiche Links
Weitere Informationen bezüglich Energiemangellage finden Sie unter den nachfolgenden Links:
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL)
- FAQ zur Versorgungslage in Bezug auf Strom und Erdgas (BLW)
- Medienmitteilung Bundesrat: Grundsätze für Gasmangellage
- Massnahmen zur Stärkung der Versorgungslage (UVEK)
- Kriseninterventionsorganisation Gas (KIO Gas)
- Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen (OSTRAL)
- Tipps fürs Energiesparen (energie360°)
- Energiedashboard Schweiz (BFE)
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt und Nachhaltigkeit | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |