Thalwiler Stimmberechtigte befürworten Bauprojekt «Breiteli Nord» und Teilrevision der Gemeindeordnung
Die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum steht seit Jahren ganz oben auf der Prioritätenliste des Thalwiler Gemeinderats. Umso erfreulicher, dass die Thalwiler Stimmberechtigten am vergangenen Abstimmungssonntag dem Antrag des Gemeinderats deutlich folgten: Mit 4’023 zu 1’282 Stimmen sprachen sich 75,83 Prozent für den beantragten Baukredit von 33,895 Millionen Franken für den Neubau der Wohnüberbauung «Breiteli Nord» an der Urne aus. Die Wohnsiedlung Breiteli hat für Thalwil einen wichtigen Stellenwert. Mit der Bewilligung des Baukredits kann das Breiteli-Quartier nun gezielt und im Sinne der Thalwiler Bevölkerung weiterentwickelt werden. Das Projekt trägt zur baulichen Verdichtung bei und fördert gleichzeitig auch die Belebung des Quartiers. Geplant ist die Erstellung von 58 Wohnungen. Die Gemeinde wird das Projekt als Bauherrin selber umsetzen. Der Baustart ist voraussichtlich im April 2026.
Zusätzlich haben die Thalwiler Stimmberechtigten an der Urne über die Teilrevision der Gemeindeordnung (GO) befunden. Mit einer klaren Mehrheit von 3’933 zu 1’120 Stimmen genehmigten 77,83 Prozent der Thalwilerinnen und Thalwiler die teilrevidierte GO. In der neuen GO wird die Sozialkommission von einer unterstellten in eine eigenständige Kommission überführt. Ebenso wird die Finanzkompetenz des Gemeinderats für den Erwerb und Tausch von Grundstücken (Art. 28 Abs.1 Ziff. 11) von zwei auf zehn Millionen Franken erhöht. Diese Erhöhung ermöglicht dem Gemeinderat mehr Flexibilität auf dem Immobilienmarkt. So kann künftig schneller agiert und preisgünstiger sowie gemeinnütziger Wohnungsbau nach Art. 18a der Thalwiler GO aktiv gefördert werden. Die teilrevidierte GO wird nach der Genehmigung durch den Regierungsrat des Kantons Zürich auf den 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt.
Hintergründe zu den beiden Abstimmungsgeschäften
Die Wohnsiedlung Breiteli besteht seit 105 Jahren – und hat sich über die Jahrzehnte zu einem wichtigen Quartier von Thalwil entwickelt. Der Gemeinderat setzt sich schon lange Zeit mit der Gestaltung und baulichen Sanierung des Areals auseinander, das sich aus zwei gemeindeeigenen Parzellen zusammensetzt. Anfang 2014 genehmigte die Stimmbevölkerung an der Urne das gemeinderätliche Konzept für die Wohnsiedlung Breiteli. Das Projekt «Breiteli Kopfteil» auf der einen Parzelle, das die Gemeinde der Baugenossenschaft Zurlinden aus Zürich im Baurecht abgegeben hatte, ist seit ein paar Jahren umgesetzt. Die letzten Wohnungen konnten 2021 bezogen werden. Mit der Realisierung der Wohnüberbauung «Breiteli Nord» auf dem zweiten Grundstück könnte der Gemeinderat den letzten Schritt einer langen und intensiven Planung im Breiteliquartier umsetzen. Den entsprechenden Gestaltungsplan für den Projektperimeter hiessen die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Ende 2015 gut.
Bereits im Vorfeld der Erneuerungswahlen für die Legislaturperiode 2022 bis 2026 wurde die Thalwiler Gemeindeordnung (GO) totalrevidiert. Dabei überarbeitete die Gemeinde umfassend die darin festgelegte Kommissionsstruktur, mit deren Zusammensetzung, Aufgaben und Befugnisse. Im Hinblick auf die bevorstehenden kommunalen Erneuerungswahlen 2026 hat der Gemeinderat evaluiert, ob sich die neue Konstellation der Kommissionen während der laufenden Legislatur im Politalltag bewährt hat. Basierend auf einer detaillierten Analyse entschied sich der Gemeinderat dazu, die GO einer Teilrevision zu unterziehen. Im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung konnten alle aktiven Kommissionsmitglieder, politische Parteien sowie Thalwiler Einwohnerinnen und Einwohner zum Entwurf der teilrevidierten Gemeindeordnung Stellung nehmen.
Gemeinderat