Seit Kriegsausbruch in der Ukraine sind über eine Million Menschen auf der Flucht. In der Schweiz und im Kanton Zürich treffen laufend Flüchtende ein. Die Aufnahme von Flüchtenden und Schutzbedürftigen erfolgt koordiniert durch den Bund. Der Kanton Zürich sorgt dafür, dass die entsprechenden Kapazitäten bereit stehen für ankommende Geflüchtete. Das kantonale Sozialamt und die Gemeinden sind für die Unterbringung und Betreuung zuständig.
Arbeitsgruppe Ukraine
Eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats unter dem Lead des Bereichsverantwortlichen Soziales, der Verwaltung aus den DLZ Soziales, Gesellschaft und Sicherheit und Bildung sowie der reformierten und katholischen Kirche bereitet die organisatorischen Arbeiten vor und koordiniert die Aufgaben innerhalb der Gemeinde. Die Sitzungen der Arbeitsgruppe finden nach Bedarf statt.
Kommunikation / Abfrage von Informationen
Von März bis Mai 2022 sind rund 150 der Flüchtenden aus der Ukraine in Thalwil untergekommen, die meisten davon anfänglich bei Privatpersonen. Alle Geflüchteten haben den Schutzstatus S erhalten.
Einige der Geflüchteten haben nach wenigen Monaten eine eigene Unterkunft gefunden, einige wurden von der Gemeinde untergebracht, nachdem bei den Privatunterkünften die Befristung auslief. Ein paar Personen sind in die Ukraine zurückgekehrt oder von Thalwil weggezogen.
Die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Thalwil wohnen, liegt stabil bei rund 135-140 Personen. Per Mai 2023 sind noch rund 65 Personen in Unterkünften der Gemeinde untergebracht.
Die Arbeit mit Flüchtenden ist eine ständige Aufgabe für die Gemeinden. Das involvierte Personal der Verwaltung ist erfahren und entsprechend geschult.
Der Gemeinderat legt grossen Wert darauf, dass alle Flüchtenden, die Thalwil zugewiesen werden – seien es solche aus der Ukraine oder aus anderen Ländern – gleich behandelt werden.
Medienmitteilung vom 14. April 2022: Aktuelle Informationen der Ukraine-Infostelle
Medienmitteilung vom 24. März 2022: Aktuelle Informationen der Ukraine-Anlaufstelle
Medienmitteilung vom 18. März 2022: Ukraine-Hilfe: Sachspende von Einzelbetten
Medienmitteilung vom 10. März 2022: Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine: Zentrale Anlaufstelle und Spende an die Glückskette
Zentrale Anlaufstelle
Für Fragen und Angebote für Hilfestellungen im Zusammenhang mit Ukraine-Flüchtenden steht die Telefon-Hotline 044 723 24 25 oder ukraine@thalwil.ch zur Verfügung. Die notwendigen Abklärungen werden mit den zuständigen Stellen koordiniert.
Sachspenden
Aktuell besteht kein Bedarf für Sachspenden. Die Gemeinde startet einen konkreten Aufruf, sollten Sachspenden benötigt werden.
Diverse Hilfsangebote
«Gemeinsam Hier»
«Gemeinsam hier» ist ein Angebot für Geflüchtete und Freiwillige des VSJF Verband Schweiz. Jüdischer Fürsorgen im Bezirk Horgen und soll unterstützen miteinander in Kontakt zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier: gemeinsam-hier.ch
«Göttiprojekt NEST»
Das «Göttiprojekt» ist ein Angebot von NEST Netzwerk Elternräte Schule Thalwil und richtet sich an alle Neuzuzüger/innen und nicht gut Deutsch sprechende, welche Unterstützung bei einer harmonischen Eingliederung der Familien und Kinder in den Schulalltag benötigen. Kontaktaufnahme via integration@schulethalwil.ch.
Lebensmittelabgabe
Lebensmittelabgabe an Menschen aus Thalwil, die sich keine Extras leisten können. Freiwillige unserer Gemeinde verteilen in Zusammenarbeit mit der Migros und der Caritas gratis frische, sogenannte 24-Stunden-Lebensmittel wie Patisserie, Salate, Brot, Sandwiches, Birchermüesli und Torten, die meist in den nächsten 24 Stunden konsumiert werden sollten.
Weitere Informationen finden Sie hier: kirche-thalwil.ch/brockiamlimit
Café International
Ein Ort der Begegnungen für alle ohne Konsumationszwang mit Konsumationsmöglichkeit. Menschen mit geringem Einkommen haben mit Kulturlegi oder Caritasausweis Ermässigung auf die bereits moderaten Preise. Geführt wird er von Freiwilligen unter Leitung des Vereins Café International. Träger sind u.a. die beiden Kirchgemeinden, die politische Gemeinde Thalwil und die Kantonale Integrationsstelle.
Weitere Informationen finden Sie hier: kirche-thalwil.ch/cafe-international
Brocki «Am Limit» - Sachhilfe im Alltag
Unterstützung wird geboten mit:
- Kleidern, Schuhen, Babyartikeln
- Spielsachen, Büchern
- Mobiliar
- Haushaltsgegenstände
- ... und vielem mehr
Berechtigung mit Kulturlegi, Caritas-Ausweis, Tischlein deck dich Karte, Hoffnungsstreifen Bezugskarte, sowie Zuweisung durch soziale Institutionen.
Weitere Informationen finden Sie hier: kirche-thalwil.ch/brockiamlimit
Schutzräume
Die Kantone sind vom Bund beauftragt, für die Zuweisungsplanung der ständigen Wohnbevölkerung zu den Schutzräumen zu sorgen und die Gemeinden sind für die Zuweisung der Schutzräume an die Bevölkerung zuständig. Unter der E-Mail zivilschutz@zvzz.ch müssen Einwohnerinnen und Einwohner von Thalwil nachfragen, wo sich der Schutzraum befindet. Eine telefonische Anfrage ist nicht möglich.
Jodtabletten
Personen, die neu zugezogen sind, erhalten bei der Einwohnerkontrolle einen Bezugsschein für Jodtabletten (1 Päckli pro Person). Wer zusätzliche Tabletten beziehen möchte oder diese verloren hat, kann diese zum Preis von 5 Franken in der Apotheke erwerben.
Wichtig: Die Einnahme von Jodtabletten ist in der aktuellen Situation nicht sinnvoll oder erforderlich.
Weiterführende Infos finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz: