Heizen und Kühlen mit der Energie von Seewasser: Das ist im Thalwiler Zentrum bereits möglich.
Das Unternehmen Energie 360° realisiert zusammen mit der Gemeinde Thalwil den «Energieverbund Thalwil Zentrum». Künftig wird der Verbund rund 90 Liegenschaften mit Fernwärme aus dem Zürichsee versorgen. Die Bauarbeiten starteten im Frühjahr 2021. Die ersten Gebäude beziehen bereits seit April 2023 Wärme. Es stehen jedoch noch einige Bauetappen auf dem Thalwiler Gemeindegebiet an.
Die Umsetzung nachhaltiger und visionärer Projekte braucht Geduld. Ein solches Projekt ist der «Energieverbund Thalwil Zentrum». Dieser wird in Zukunft rund 90 Liegenschaften im Thalwiler Zentrum mit lokaler, erneuerbarer Energie – jährlich rund 13'000'000 Kilowattstunden – aus dem Zürichsee versorgen. Die Realisierung solcher Energieverbünde stellt einen wichtigen Schritt Richtung Dekarbonisierung dar. Im Zentrum von Thalwil können so laut Energie 360° pro Jahr rund 2800 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Zürcher Unternehmen Energie 360° ist für Bau und Betrieb des neuen Energieverbundes verantwortlich und wird seinen Kundinnen und Kunden bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie liefern.
Mit dem Bau startete Energie 360° zusammen mit der Gemeinde Thalwil im Frühjahr 2021. Im April 2023 wurden die ersten Liegenschaften angeschlossen und können seither klimafreundliche Wärme beziehen. Ein grosser Teil des Fernwärmeleitungsnetzes wurde in den letzten beiden Jahren bereits realisiert – es stehen jedoch noch weitere Bauetappen an. Die Gemeinde ist sich bewusst, dass diverse Baustellen rund um das Zentrum eine Herausforderung für den Verkehr darstellen. Das Jahr 2023 wird bautechnisch intensiv, doch dafür kommt der Energieverbund in diesem Jahr der Fertigstellung einen grossen Schritt näher.
Etappierte Sperrungen
Die erste Etappe im 2023 betrifft den Bau der Fernwärme- und Wasserleitungen in der Mühlebachstrasse und der Alten Landstrasse Ost, inklusive Zusammenschluss in der Kreuzung Mühlebachstrasse/Gotthardstrasse. Dies bedeutet, dass vom 30. Januar bis voraussichtlich Ende Mai 2023 die Mühlebachstrasse im Abschnitt von der Kreuzung Mühlebachstrasse/Gotthardstrasse bis zum Mühlebachplatz, Kreuzung Albisstrasse/Alte Landstrasse/Mühlebachstrasse, für den Verkehr komplett gesperrt wird. In der darauffolgenden Bauphase wird ab Mai oder Juni bis Ende August 2023 die Alte Landstrasse im Abschnitt Mühlebachplatz, Kreuzung Albisstrasse/Alte Landstrasse/Mühlebachstrasse, bis zum Schulhaus Schwandel für den Bau von Fernwärmeleitungen für den Verkehr ebenfalls komplett gesperrt. Im selben Zeitraum, also zwischen Ende Januar und August, findet zeitgleich der Bau der Fernwärmeleitungen in der Mühlegasse statt. Die Zufahrten zu den anstossenden Liegenschaften und zum Parkhaus Gemeindehaus sind trotz Sperrungen zu jeder Zeit gewährleistet. Wartezeiten, Behinderungen und stellenweise enge Platzverhältnisse sind jedoch unumgänglich.
Ohne Vollsperrungen, dafür aber mit einspuriger Verkehrsführung (Einbahnverkehr), startet ab Mai 2023 der Bau der Fernwärmeleitungen in der Tödistrasse Ost, zwischen der Schwandelstrasse und Albisstrasse – und voraussichtlich ebenfalls ab Mai 2023 in der Bahnhofstrasse. Ab der zweiten Jahreshälfte startet noch zusätzlich der Abschnitt Bahnhofstrasse/Ludretikonerstrasse/Vordere Augustinergasse und Freiestrasse/Feldeggstrasse. Von Ende Januar bis ca. Juni verkehren die Buslinien 140,142 und 145 ab der provisorischen Haltestelle an der Alten Landstrasse 135. Die Linie 156 verkehrt ab der angestammten Haltestelle in der Gotthardstrasse.
Grosse Nachfrage nach erneuerbarer Wärme
Für den Energieverbund im Thalwiler Zentrum bereits gebaut sind die Fernwärmeleitungen in der Mühlebachstrasse ab der Seewasser-Pumpenstation bis zur Kreuzung Gotthardstrasse sowie der Bereich der Gotthardstrasse zwischen Mühlebachstrasse und Schwandelstrasse. Ebenso bereits fertiggestellt sind die Fernleitungen in der Schwandelstrasse, Gotthardstrasse bis zur Tödistrasse, der Teil in der Tödistrasse West, der Bereich Hortweg und Archstrasse sowie der Abschnitt Ludretikonerstrasse /Alte Landstrasse/Schulhausstrasse. Die Umsetzung der letzten Bauetappe für den Energieverbund, und somit seiner Fertigstellung, hängt von der Entwicklung des gemeindeeigenen Projektes zur geplanten Aufwertung der Gotthardstrasse ab. Geplant ist, dort 2025 die letzten nötigen Wärmeleitungen zu verlegen.
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizlösungen ist gross – und steigt stetig an. Der Wärmeverbund im Thalwiler Zentrum ist zwar noch nicht fertiggestellt. Das Interesse nach Wärme aus dem Verbund ist jedoch laut Energie 360° so gross, dass bereits alle Anschlüsse seit letztem Sommer verkauft sind. Der Wärmeverbund Thalwil stellt ein Generationenprojekt dar.
Weitere Informationen: energie360.ch > Energieverbund Zentrum, Thalwil
Aktuelle Baustellen-Infos im Zusammenhang mit dem Energieverbund Zentrum werden jeweils unter Baustellen-Infos aufgeschaltet. Einen Übersichtsplan der per Dezember 2022 bereits abgeschlossenen Strassenabschnitte und der anstehenden Bauarbeiten im 2023/2024 ist unter den Baustellen-Infos ebenfalls einsehbar.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
DLZ Planung, Bau und Werke | 044 723 23 23 | bau@thalwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Tiefbau | 044 723 23 25 | tiefbau@thalwil.ch |